Was ist der wundrand?

Was ist der wundrand?

Der Wundrand ist der unmittelbare Übergang von der Wunde zur Umgebungshaut.

Wie beschreibe ich eine Wunde?

Beschreibungen sind hier: trocken, rissig, schuppig, feucht, mazeriert, livide, überwärmt, gerötet, mazeriert. Auch die Erfassung von Wundgrund und häufigster Gewebeart ermöglicht Rückschlüsse auf den Heilungsverlauf.

Was ist der wundgrund?

Der Wundgrund oder auch Wundbett ist der Bereich der Wunde, der vom Wundrand umgeben ist.

Was bedeutet wundrand Mazeriert?

In einer chronischen Wunde kann die Exsudatbildung jedoch andauern und übermäßig stark ausgeprägt sein. Dies kann zu einer Mazeration (Aufweichung) des Wundrandes führen. Die aufgeweichte Haut ist anfälliger für Infektionen und verzögert den Heilungsprozess.

Was ist Livide Wunde?

Der Ausdruck livid wird in der Medizin zur Beschreibung schlecht durchbluteter, fahler Gewebe – besonders der Haut – verwendet. Dort steht er als Synonym für graue, dunkelgraue, bleigraue, blaugraue oder bläulich-violette Verfärbungen der Haut.

Was versteht man unter mazeration?

Grundsätzlich ist unter Mazeration der physikalische Prozess zu verstehen, bei dem ein Objekt durch längeren Kontakt mit einer Flüssigkeit seine Eigenschaften verändert.

Wie beschreibt man einen wundrand?

Für die Beschreibung des Wundrandes können folgende Begriffe verwendet werden: flach, wulstig (s. Bild 3), unterminiert, zerklüftet, hyperkeratös, vital/avital, intakt/livide, gerötet, mazeriert, wie ausgestanzt. Die Wundumgebungshaut wird zunächst nach ihrer Farbe beurteilt: livide, rosig, weiß, gerötet.

Wie erkenne ich eine Wunde?

Wundinfektionen können sich zunächst durch eine Rötung um die betroffene Hautstelle bzw. Wunde äußern. Häufig kommt auch eine Schwellung der Stelle hinzu. Fühlt sie sich dann noch sehr warm an (im Fachjargon auch als Überwärmung bezeichnet), ist eine Infektion sehr wahrscheinlich.

Wie sieht eine Mazerierte Wunde aus?

Die Mazeration der Wunde zeigt sich in Form einer aufgequollenen und wasserhaltigen Haut. Meist zeigt sich mazerierte Haut weiß, doch kann sie sich bei Entzündungen röten. Es ist daher von Bedeutung, eine farbliche Abweichung oder Veränderung im Falle der Mazeration einer Wunde sorgfältig zu dokumentieren.

Was versteht man unter Mazerieren?

das Mazerieren (von lateinisch macerare ‚zermürben‘, ‚mürbe machen‘, ‚quälen‘, ‚auslaugen‘), genannt auch Auslaugung bzw. In der Pharmazie und Biologie wird der Ausdruck Mazeration auch für enzymatische und dadurch chemische Vorgänge verwendet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben