Was ist der Zusammenhang zwischen Atmung und Stoff und Energieumwandlung in den Zellen?

Was ist der Zusammenhang zwischen Atmung und Stoff und Energieumwandlung in den Zellen?

Ein Teil der in den Zellen aufgebauten organischen Stoffe wird zur Nutzbarmachung der in ihnen enthaltenen chemischen Energie durch Dissimilation wieder abgebaut. Bei der Atmung wird der organische Stoff Glucose zu den anorganischen Stoffen Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut.

Was unterscheidet Tiere und Menschen bei der energieherstellung von den Pflanzen?

Für die Energiegewinnung werden spezielle Organellen in den Zellen benötigt. Dieser unterscheiden sich zwischen Tieren und Pflanzen. Bei Tieren sind die Mitochondrien von Bedeutung, die Kraftwerke der Zelle. Pflanzen hingegen nutzen Chloroplasten.

Was ist die innere Atmung?

Bei der inneren Atmung handelt es sich um den biochemischen Vorgang, den der Sauerstoff in den Zellen auslöst und der der Energiegewinnung des Körpers dient. Mithilfe des Sauerstoffs wird die aus der Nahrung gewonnene Glukose zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut. Dabei wird Energie frei, die als Molekül Adenosintriphosphat (ATP) gebunden wird.

Was versteht man unter der Zellatmung?

Unter Zellatmung (innere Atmung bzw. aerobe Atmung) versteht man alle Stoffwechselabläufe, durch die in den Zellen Energie gewonnen wird. Als Oxidationsmittel dient dabei molekularer Sauerstoff. Dieser wird reduziert und es entsteht auf diese Weise aus Sauerstoff und Wasserstoff Wasser.

Was ist eine aerobe Atmung?

Als aerobe Atmung werden Stoffwechselprozesse in Zellen von Lebewesen (Zellatmung) bezeichnet, bei denen schließlich elementarer, molekularer Sauerstoff als Oxidationsmittel dient. Zweck der Zellatmung ist, diese Energie in eine Form umzusetzen, nämlich in Form von ATP. Die Zellatmung ist ein Prozess, bei dem energiereiche in energiearme Stoffe

Was ist äussere Atmung?

Man unterscheidet zwischen innerer und äusserer Atmung. Die äussere Atmung steht für den Gasaustausch in der Lunge. Dabei wird beim Einatmen Sauerstoff aus der Umgebung aufgenommen und beim Ausatmen Kohlendioxid abgegeben. Mit jedem Atemzug kann der Mensch bis zu vier Liter Luft aufnehmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben