Was ist der Zweck einer Genossenschaft?
Zweck einer Genossenschaft ist die Förderung der Wirtschaftlichkeit ihrer Mitglieder. Förderung und Erfüllung des Förderzweckes ist ein unabdingbarer Auftrag.
Was ist die Charakterisierung einer Genossenschaft?
Charakterisierung. Die Genossenschaft ist eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl mit dem Zweck, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes zu fördern (Legaldefinition des § 1 I GenG).
Was ist wichtig für die Genossenschaft?
Kennzeichnend für die Genossenschaft ist das Prinzip der Selbstorganschaft. Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder müssen Mitglieder sein. Das Basiswissen der Mitglieder, v.a. ihre Förderungsvorstellungen, soll stets unmittelbar in der Verwaltung der Genossenschaft präsent sein.
Was ist das Basiswissen der Genossenschaft?
Das Basiswissen der Mitglieder, v.a. ihre Förderungsvorstellungen, soll stets unmittelbar in der Verwaltung der Genossenschaft präsent sein. Die Genossenschaft ist eine Selbsthilfeorganisation von Mitgliedern für ihre Mitglieder.
Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.
Ist die Genossenschaft unteilbar?
Das Gesellschaftsvermögen der Genossenschaft ist unteilbar und die Mitglieder verwalten es auf bestmöglichste Weise, auch zu Gunsten der zukünftigen Generationen. Die genossenschaftlichen Unternehmen setzen auf die aktive Mitarbeit und Solidarität der Mitglieder; so müssen auch die Gesellschaftsorgane vorwiegend aus Mitgliedern bestehen.
Wie wird die Genossenschaft geführt?
Die Genossenschaft wird von Personen geführt (Vorstand und Aufsichtsrat), die selbst Mitglied der Genossenschaft sind. Die grundsätzlichen Entscheidungen werden in der Genossenschaft in der Generalversammlung der Mitglieder getroffen. Hier hat jedes Mitglied unabhängig von seiner Kapitalbeteiligung nur eine…
Was geschieht durch die Genossenschaftsorgane?
Durch die Genossenschaftsorgane erfolgt durch die gleichberechtigten Mitglieder untereinander ohne, dass die die Höhe der Kapitalbeteiligung an der Genossenschaft sowie die Selbstverwaltung berücksichtigt wird. Die Genossenschaft wird begründet, um gemeinschaftlich zu agieren und muss nicht maßgeblich gewinnorientiert sein.
Welche Dienste bietet die Genossenschaft an?
Die Genossenschaft bietet „einen oder mehrere Dienste“ an, so wie von den Mitgliedern, die sie ins Leben gerufen haben, verlangt, mit dem Ziel ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Wenn eine Genossenschaft aufgelöst wird, dürfen die Mitglieder das Vermögen der Genossenschaft weder untereinander aufteilen noch die Genossenschaft als Ganzes verkaufen.