Was ist der Zweck einer Stellenbeschreibung?
Die Stellenbeschreibung, auch Arbeitsplatzbeschreibung oder Funktionsbeschreibung, ist ein schriftlich abgefasstes Dokument, in dem für einen Arbeitsplatz oder eine Stelle die Ziele, Aufgaben, Befugnisse, Kompetenzen, Pflichten sowie die Beziehungen zu anderen Stellen beschrieben sind.
Welchen Sinn haben Stellenbeschreibungen für das Unternehmen?
Die Stellenbeschreibung ist ein wichtiges Instrument im Personalbereich. Die Stellenbeschreibung enthält alle maßgeblichen Aufgaben und Kompetenzen des Mitarbeiters. Außerdem werden in der Funktionsbeschreibung die Abgrenzung und Zusammenarbeit mit anderen Bereichen beschrieben.
Welche Vorteile hat eine Stellenbeschreibung?
Neben den Vorteilen, dass eine Stellenbeschreibung ein wichtiges Instrument für das Personalmanagement ist, bietet sie auch den Mitarbeitern einige Vorteile: Anhand einer Stellenbeschreibung ist für den Mitarbeiter klar ersichtlich, welche Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten er hat; des Weiteren erfolgt eine konkrete …
Was muss alles in einer Stellenbeschreibung stehen?
In Stellenbeschreibungen werden die weisungsbezogene und kommunikative Einordnung von Stellen, Aufgaben und Kompetenzen des Stelleninhabers sowie die Anforderungen an die Stelle festgehalten.
Wie detailliert muss eine Stellenbeschreibung sein?
Der größte und vielleicht wichtigste inhaltliche Punkt von Stellenbeschreibungen ist die Darstellung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Stelleninhabers. Hier sollte genau festgehalten werden, welche Arbeiten und Aufgaben zum täglichen Geschäft gehören und welche weiteren Arbeitsfelder ebenfalls anfallen können.
Welche Nachteile hat eine Stellenbeschreibung?
Die 3 Nachteile einer Stellenbeschreibung: Die Erstellung und Aktualisierungen kosten Zeit. Fördert bei manchen Mitarbeitern den ‚Scheuklappenblick‘. Es besteht die Gefahr, sich beim Erstellen der Stellenbeschreibung im Detail zu verlieren.
Wie wichtig ist eine Stellenbeschreibung?
Die Stellenbeschreibung ist ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements, da sie Aufgaben, Ziele und Verantwortungsbereiche einer Stelle ausführlich beschreibt. So wissen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber direkt Bescheid und können sich optimal auf die Stelle einstellen.
Was darf nicht in eine Stellenbeschreibung?
Was gehört nicht in eine Stellenbeschreibung? Zu den Sachverhalten, die für die Stelle und den Stelleninhaber zwar wichtig sind, aber dennoch nicht in die Stellenbeschreibung gehören, zählen u.a. die folgenden: Befristete, einmalige oder projektbezogene Ziele. Die Führungsaufgaben des Stelleninhabers.
Wann wird eine Stellenbeschreibung erstellt?
Eine Stellenbeschreibung soll eine Position näher erläutern und bestimmte Aufgaben definieren. Wird sie in eine Stellenanzeige integriert, soll sie dem Bewerber einen besseren Überblick über seine zukünftigen Tätigkeiten und Aufgaben verschaffen.
Wie verbindlich ist eine Stellenbeschreibung?
Eine einseitig von Ihnen als Arbeitgeber vorgegebene Stellenbeschreibung für den Stelleninhaber ist mithin nur dann rechtlich bindend, wenn sie sich mit den im Arbeitsvertrag abstrakt formulierten Aufgaben oder Funktionsbezeichnungen deckt oder diese konkretisiert.
Habe ich einen Anspruch auf eine Stellenbeschreibung?
Für Unternehmen in Deutschland gibt es keine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung von ausführlichen Arbeitsplatzbeschreibungen. Doch in § 2 Absatz 1 Nr. 5 Nachweisgesetz (NachwG) steht ein Passus, der eine sog. Tätigkeitsbeschreibung verlangt.