Was ist die Akne erkrankt?
Das bei der Akne erkrankte Organ ist nicht die Haut insgesamt, sondern insbesondere die Talgdrüse. Diese fettet, hormonell gesteuert, die Haut und produziert bei Menschen mit Akne mehr Fett. Hinzu kommt einere stärkere Verhornung der Haut, so dass Verstopfungen der Poren gefördert werden.
Wie stark ist die Akne bei Erwachsenen?
Starke Akne muss vom Hautarzt behandelt werden. Fast jeder Jugendliche ist mehr oder weniger stark von Akne betroffen. Akne bei Erwachsenen (Spätakne oder Acne tarda) ist seltener – laut einer Studie tritt sie bei etwa 54 Prozent der Frauen und bei 40 Prozent der Männer über 25 Jahre auf und wird erst nach dem 45.
Wie behandelt man starke Akne am Rücken und Dekolleté?
Akne am Rücken und im Dekolleté kommt ebenfalls vor, ist aber seltener. Leichte Ausprägungsformen können in der Regel mit Wasch- und Pflegeserien aus der Drogerie oder Apotheke selbst behandelt werden. Starke Akne muss vom Hautarzt behandelt werden.
Was sind die Akneformen für Neugeborenen und Säuglingen?
Weitere Akneformen sind die Neugeborenen-Akne, die Säuglingsakne, die Mallorca-Akne und Akne inversa. In der Umgangssprache werden Neugeborenen- und Säuglingsakne oft gemeinsam als Säuglingsakne oder Baby-Akne bezeichnet. Das ist jedoch medizinisch nicht korrekt.
Wie sollte ich die Hautpflege bei Akne verbessern?
Hautpflege bei Akne. Die von Akne betroffenen Hautregionen einmal am Tag mit pH-neutralen und parfümfreien Seifen oder Waschlotionen reinigen. Zu häufiges Waschen mit aggressiven Substanzen zerstört das Bakterien-Milieu der Haut (Mikrobiom) und kann zu einer Verschlimmerung der Akne führen.
Wie tritt die Akne bei Jugendlichen auf?
Akne tritt, bedingt durch die hormonellen Veränderungen während der Pubertät, hauptsächlich bei Jugendlichen ab dem neunten Lebensjahr auf. Fast jeder Teenager hat in seinem Gesicht schon einmal die charakteristischen Mitesser und Pickel entdeckt.
Welche Faktoren sind beteiligt an der Entstehung von Akne?
An der Entstehung von Akne sind mehrere Faktoren beteiligt. Dieses sind: Bei Jugendlichen vergrößern sich mit Beginn der Pubertät unter dem Einfluss männlicher Sexualhormone (Androgene) und des Wachstumsfaktors (GH) die Talgdrüsen und produzieren mehr Talg. Es kommt zu einer Talgdrüsen-Überfunktion.