Was ist die amtliche Lebensmittelkontrolle?
Die amtliche Lebensmittelkontrolle Die amtliche Lebensmittelüberwachung ist in Deutschland Aufgabe der Bundesländer. In den zuständigen Länderministerien werden Untersuchungsprogramme entwickelt, die von den Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern in den Städten und Landkreisen durchgeführt werden.
Was geht mit der Lebensmittelverschwendung einher?
Mit der Lebensmittelverschwendung einher geht eine Ressourcenverschwendung von ungeheurem Ausmaß, denn für jedes weggeworfene Lebensmittel werden natürlich auch wertvolle Ressourcen wie Wasser, Boden und Energie eingesetzt. Beispielsweise wächst eine Ananas zwei Jahre bis sie genussreif ist.
Warum sind Hersteller und Vertreiber von Nahrungsergänzungsmitteln konfrontiert?
Daher sind die Hersteller und Vertreiber von Nahrungsergänzungsmitteln regelmäßig mit einer Vielzahl von Bestimmungen konfrontiert. Die Umsetzung aller Regelungen in die Praxis ist dabei erfahrungsgemäß nicht immer einfach.
Wer ist für die Gewährleistung der Sicherheit des Lebensmittels verantwortlich?
Gemäß Art. 17 Basis-VO ist für die Gewährleistung der Sicherheit des Lebensmittels primär der Lebensmittelunternehmer verantwortlich. Das muss nicht zwangsläufig der Nahrungsergänzungsmittelhersteller sein. Es kann bspw. auch das Vertriebsunternehmen sein, das auf der Produktverpackung angegeben ist.
Wie dokumentiert der Lebensmittelkontrolleur seine Geschäftsprozesse?
Dokumentation der Geschäftsprozesse: Der Lebensmittelkontrolleur überprüft, ob sich nachvollziehen lässt, wo und von wem die Lebensmittel produziert, erworben, weiterverarbeitet beziehungsweise an Zwischenhändler weiterverkauft wurden. In der Regel sieht er sich dazu die Einkaufs- und Verkaufsrechnungen an.
Welche Vorschriften gelten für Lebensmittelsicherheit und Hygiene?
Die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Hygiene gelten für Betriebe, in denen Lebensmittel produziert, zubereitet, verarbeitet, verpackt, gelagert, befördert beziehungsweise zum Verkauf angeboten werden.
Kann man überregionale lebensmittelbedingte Ausbrüche erkennen?
Diffuse, überregionale lebensmittelbedingte Ausbrüche lassen sich hingegen sehr viel schwerer erkennen. Diese können auftreten, wenn Lebensmittel schon zu Beginn der Lebensmittelkette kontaminiert werden, beispielsweise bei der Gewinnung oder bei der Verarbeitung, anschließend in den Handel gelangen und so über große Gebiete verteilt werden.