Was ist die Amtssprache in Indien?
Seit 1950 ist es (neben Englisch) die Amtssprache Indiens. Hindi ist eng mit Urdu verwandt. Unter den meistgesprochenen Sprachen der Welt steht Hindi an dritter Stelle nach Chinesisch und Englisch, noch vor Spanisch.
Wie entstand die indische Sprache in Hindi?
Wie für viele andere indische Sprachen wird auch für Hindi angenommen, dass es sich auf dem Weg über das sogenannte Apabhramsha aus dem Prakrit entwickelt hat. Hindi entstand als lokaler Dialekt, wie Braj, Awadhi und schließlich Khari Boli nach der Wende zum 10. Jahrhundert.
Wie viele Menschen sprechen in India die Muttersprache?
Dunkelrot: Dort ist Hindi die Amtssprache. Für etwa 200 Millionen Menschen ist es die Muttersprache. In den übrigen Teilen verstehen viele Menschen Hindi. Außerdem spricht man im Nachbarland Pakistan Urdu: Diese Sprache ist dem Hindi sehr ähnlich ist. Zählt man das alles zusammen, gibt es über 600 Millionen Menschen, die Hindi können.
Wie wird die Indische Schrift geschrieben?
Einführung in die indische Schrift. HINDI wird von den Hindus in Devanagari und von den Moslems in Urdu geschrieben. (Urdu ist eine arabische Schrift, mit Sonderbuchstaben.) Die wichtigste Schrift ist die „Devanagari“. Ihr typisches Kennzeichen ist die Linie, an der die Buchstaben hängen.
Was ist die Verbreitung des Urdu?
Die Verbreitung des Urdu. Urdu wird, je nach Schätzung, von 60 bis 80 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Die meisten Muttersprachler des Urdu leben nicht in Pakistan, wo es neben Englisch die offizielle Amtssprache ist, sondern in Indien. Dort wird es von rund 50 Millionen Menschen gesprochen.
Wie setzte sich die offizielle indische Sprache durch?
Nach jahrelangem Lobbyieren und politischen Machtspielchen setzte sich 1949 Hindi (also das Devanagari-Skript) schließlich als offizielle Sprache der indischen Nation durch – also erst nach der britischen Kolonialherrschaft in Indien.