Was ist die Antithese?
Die Antithese verbindet zwei Gegensätze miteinander und wirkt auf den ersten Blick meist wie ein Widerspruch. Häufig findet sich jedoch eine größere oder höhere Wahrheit im Gesagten. Durch den Einsatz der Stilfigur kann innere Zerrissenheit, Spannung oder ein starker Zwiespalt zum Ausdruck gebracht werden.
Was ist eine Antithese einfach erklärt?
Bei der Antithese werden gegensätzliche Begriffe und Gedanken, die häufig verschiedene Aspekte eines Oberbegriffs oder Themas darstellen, in einem Satz oder einer Satzfolge gegenübergestellt. Die Antithese (von griech. anti = gegen und These = Behauptung, Leitsatz) ist eine Entgegenstellung.
Wie stellt man eine Antithese auf?
Wir sprechen von einer Antithese (Englisch: antithesis), wenn der Autor Sätze oder Satzteile gegensätzlichen Inhalts absichtlich zusammenstellt, die eigentlich unvereinbar sind – häufig mithilfe weiterer Stilmittel, um den Gegensatz zu verstärken. Beispiel: Ich bin reich und du bist arm.
Was ist eine Antithese Latein?
Antithese: Zwei Begriffe, oft parallel gestellt, bilden einen Gegensatz. Beispiel: Das Leben ist kurz, lange die Kunst. Satzbeginn oder am Beginn von Wortgruppen.
Ist weißer Schimmel ein Oxymoron?
Tautologie und Pleonasmus Beispiele sind „schwarzer Rappe“, „alter Greis“ und „tote Leiche“. Entsprechend sind Ausdrücke wie „tote Leiche“ oder „vorläufiges Provisorium“ keine Tautologien, sondern Pleonasmen. Der Ausdruck „weißer Schimmel“ ist das klassische Schulbeispiel für einen Pleonasmus.
Welche Wirkung hat die Antithese?
Wirkung und Funktion der Antithese. Grundsätzlich ist es schwierig, einem Stilmittel eine feste Funktion oder Wirkung zuzuschreiben. Dennoch hat die Verwendung eines solchen natürlich immer einen Effekt. Die Antithese verbindet zwei Gegensätze miteinander und wirkt auf den ersten Blick meist wie ein Widerspruch.
Was sind antithetische Strukturen in der Literatur?
In der Literatur finden sich aber auch antithetische Strukturen, die den Begriff noch ein wenig weiter fassen. Hier werden gegensätzliche Begriffe und Gedanken miteinander kombiniert. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
Was ist eine Gegenbehauptung?
Gegenbehauptung– Beispiel: „Er trug ein rotes T-Shirt.“ „Nein, sein T-Shirt war grün.“ Sie kann aber auch eine Kombination entgegengesetzter Gedanken sein. Solche Ausdrücke folgen auf keine direkte Behauptung. Gegensatz – Beispiel: „Harte Schale, weicher Kern.“