FAQ

Was ist die Aufgabe des Arbeitsrechts?

Was ist die Aufgabe des Arbeitsrechts?

Das Arbeitsrecht dient dem Arbeitnehmerschutz und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und deren Beschäftigten. Es umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbstständigen, abhängigen Erwerbsarbeit.

Welche Gesetze gibt es im Arbeitsrecht?

Individualarbeitsrecht

  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
  • Berufsbildungsgesetz (BBiG) – Auszug.
  • Betriebsrentengesetz (BetrAVG) – Auszug.
  • Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) – Auszug.
  • Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Auszug.

Welche Rangfolge gilt für arbeitsrechtliche Regelungen?

Grundsätzlich gilt im Arbeitsrecht das Rangprinzip (auch Normenpyramide oder Normenhierarchie genannt). Demnach gilt von zwei oder mehreren Normen die einen Sachverhalt regeln können, prinzipiell immer die höherrangige Norm.

Was regelt das Arbeitsverhältnis?

Der Arbeitsvertrag regelt alle wichtigen Bedingungen Deiner beruflichen Tätigkeit. Er kann mündlich oder schriftlich geschlossen werden. Arbeitsverträge können unwirksame Klauseln enthalten, zum Beispiel zur pauschalen Abgeltung von Überstunden oder zur Versetzung.

Was regelt das Arbeitnehmerschutzgesetz?

Der Arbeitnehmerschutz soll die Sicherheit und die Gesundheit von Arbeitnehmern gewährleisten. Je nach Größe des Unternehmens sind Betriebe verpflichtet Verantwortliche für Erste-Hilfe, Brandschutz und Sicherheit zu ernennen. Die Arbeitsinspektion kontrolliert und unterstützt bei der Einhaltung der Vorschriften.

Welches Gesetz ist das ranghöchste?

Das ranghöchste staatliche Recht ist das Verfassungsrecht, das sich für die Bundesrepublik Deutschland aus dem Grundgesetz, für die einzelnen Bundesländer zudem aus den Landes- verfassungen ergibt. Überstaatliches Recht: Nach Art. 25 GG sind die allgemeinen Regeln des Völkerrechts Bestandteil des Bundes- rechts.

Was ist ein kollektiver Tarifvertrag?

Definition: Was ist „Kollektivvertrag“? Form eines Vertrages, der nicht zwischen einzelnen Vertragsparteien, sondern verbindlich für ein Kollektiv geschlossen wird. Oberbegriff für Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung bzw. (im öffentlichen Dienst) Dienstvereinbarung.

Was versteht man unter individuellen Arbeitsrecht?

Individuelles Arbeitsrecht: Rechtliche Regelung der Beziehungen zwischen Arbeitgeber und -nehmern.

Was versteht man unter einem Arbeitsverhältnis?

Ein Arbeitsverhältnis ist die rechtliche und soziale Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Was ist das deutsche Arbeitsrecht?

Begriff und Inhalt des Arbeitsrechts. Definiert wird das Arbeitsrecht allgemein als Sonderrecht der Arbeitnehmer. Das deutsche Arbeitsrecht entwickelte sich ab dem späten 19. Jahrhundert.

Was ist ein arbeitsrechtliches Recht?

Arbeitsrecht ist überwiegend zwingendes Recht; abweichende Vereinbarungen sind möglich, wenn diese den Arbeitnehmer günstiger stellen (Günstigkeitsprinzip). 2. Rangfolge arbeitsrechtlicher Regelungen nach dem Rangprinzip: (1) Gesetz; (2) Tarifvertrag; (3) Betriebsvereinbarung; (4) Arbeitsvertrag; (5) Direktionsrecht.

Wie wird das Arbeitsrecht unterteilt?

Das Arbeitsrecht selbst wird in zwei Bereiche unterteilt, nämlich in das Individualarbeitsrecht. Das Individualarbeitsrecht regelt dagegen die einzelnen Arbeitsverhältnisse. Man spricht auch von Arbeitsvertragsrecht. Dies ist jedoch ungenau, da auch das kollektive Arbeitsrecht in die Arbeitsverträge einwirkt.

Wie lässt sich das Arbeitsrecht zuordnen?

Das Arbeitsrecht lässt sich nicht eindeutig einem der beiden großen Rechtsgebiete Privat- bzw. Öffentliches Recht zuordnen. Es enthält Elemente sowohl aus dem öffentlichen Recht (z. B. Arbeitszeitgesetz, Schwerbehindertenrecht und Mutterschutzgesetz) als auch aus dem Privatrecht (vorwiegend das Arbeitsvertragsrecht aus dem BGB, HGB und der GewO).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben