Was ist die Autopsie eines verstorbenen?
Die Obduktion oder Autopsie eines Verstorbenen gliedert sich in zwei Teile: Zuerst nimmt der Pathologe beziehungsweise Rechtsmediziner eine äußere Besichtigung des Leichnams vor und anschließend eine innere Besichtigung. Man spricht auch von der äußerlichen und inneren Leichenschau.
Wie wird die Autopsie bezahlt?
Die Autopsie wird vom Auftraggeber, in der Regel vom Krankenhaus oder von der Staatsanwaltschaft, bezahlt. Auf Sie als Angehöriger kommen dann keine Kosten zu. Wenn Sie eine klinische Autopsie selbst beauftragen, müssen Sie unter Umständen mit Kosten rechnen.
Was ist eine Autopsie?
Eine Autopsie wird immer dann vorgenommen, wenn die Todesursache eines Verstorbenen nicht eindeutig ist. Wir informieren Sie im Detail darüber, was zu einer Autopsie gehört. Was ist eine Autopsie / Obduktion?
Was ist eine gerichtlich angeordnete Autopsie?
Die gerichtlich angeordnete Autopsie dient dazu zu klären, ob es sich bei der Todesursache um einen Unfall, einen Suizid oder ein Tötungsdelikt handelt. Laut § 87 der Strafprozessordnung muss die Autopsie von zwei Ärzten durchgeführt werden, von denen einer ein zugelassener Rechtsmediziner sein muss.
Wer trägt die Kosten für eine Autopsie?
Die Kosten für eine Autopsie trägt derjenige, der diese in Auftrag gegeben hat. Angehörige müssen nur dann für die Kosten aufkommen, wenn sie die Obduktion des Leichnams selbst veranlasst haben. Wann wird eine Autopsie durchgeführt?
Wie lange dauert eine Autopsie?
Die Autopsie, auch Obduktion oder Sektion genannt, wird entweder von einem Pathologen oder einem Rechtsmediziner durchgeführt. Eine Autopsie dauert in der Regel zwischen zwei und vier Stunden und wird vom Auftraggeber bezahlt.