Was ist die Bedeutung von Höhlen?
Höhlen besaßen schon immer etwas mystisches, bedeuteten Schutz und Gefahr zugleich. So waren sie auch seit jeher Thema der Literatur, der Märchen, Sagen und Religionsüberlieferungen.
Wie stößt man auf Menschen in Höhlen?
In Iran, in der Türkei, in Spanien und auch in Frankreich – an vielen Plätzen der Welt stößt man auf Menschen, die in Höhlen leben. Diese Höhlenwohnungen sind allerdings meistens von Menschenhand geschaffen, häufig die Überreste eines Abbaus von Kalkstein oder Tuffstein.
Was ist ein Höhlenmensch?
Höhlenmensch. Ein Höhlenmensch ist der Bewohner einer Höhle oder eines Abri. Der Begriff war insbesondere im 19. Jahrhundert als Synonym für den Urmenschen gebräuchlich und basiert auf der Antikenrezeption, ähnlich wie zum Beispiel der Begriff der Venusfigurine für steinzeitliche Frauenstatuetten.
Was sind die Spuren von Höhlenmenschen?
Höhlenmalerei, Skelelette, Werkzeug oder Fuß- und Handabdrücke sind die deutlichsten Spuren von „Höhlenmenschen“. Dass sich diese Funde im Schutz der Höhlen besonders gut erhalten haben heißt nicht, dass die Menschen immer dort lebten. Doch die Funde helfen uns heute, Aufschlüsse über ihr Leben zu bekommen.
Was sind die natürlichen Höhlen?
Die natürlich entstandenen Höhlen sind nur für einige Tiere geeignet, die sich dem Lebensraum dort angepasst haben. Man unterscheidet dabei zwischen Höhlenbesuchern und echten Höhlentieren. Wenn man will, kann man den sogenannten Höhlenmenschen in diesem Sinne zu den Höhlenbesuchern zählen.
Was ist eine Höhlenwohnung?
Diese Höhlenwohnungen sind allerdings meistens von Menschenhand geschaffen, häufig die Überreste eines Abbaus von Kalkstein oder Tuffstein. Die natürlich entstandenen Höhlen sind nur für einige Tiere geeignet, die sich dem Lebensraum dort angepasst haben. Man unterscheidet dabei zwischen Höhlenbesuchern und echten Höhlentieren.