Was ist die Begrifflichkeit der Treuhand?
Die Begrifflichkeit der Treuhand wird in einer Menge von Zusammenhängen gebraucht, zumeist von der juristischen Treuhand abgeleitet. Schwierig erweist sich Abgrenzung zu anderen, ähnlichen Rechtsinstituten. Hier kann es Treuhandschaften ergänzend geben. Auch ‚Quasitreuhandschaften‘ gibt es.
Wie hoch ist die Rendite bei einer Kapitalanlage?
Bei der Rendite handelt es sich in der Regel um den effektiven Ertrag, den Sie mit einer Kapitalanlage erzielen. Die Zinsen hingegen können nur angeben, welche Verzinsung eine Geldanlage bringt. So lange jedoch nicht der Effektivzins angegeben ist, wissen Sie nicht, wie hoch die Rendite ist.
Was ist die Stellvertretung der Treuhänder?
Die Stellvertretung. Der Treuhänder wird in eigenem Namen handeln. Es gibt die sogenannte ‚fiduziarische Treuhand‘. Die Fiduziarität kommt von dem lateinischen fiducia, dem Vertrauen oder auch Selbstvertrauen, meint also das ‚Unterpfand‘; ‚fiduciarius‘, will meinen ‚auf Treu und Glauben anvertraut‘.
Wie gründete man die Treuhand in Westdeutschland?
Kurz vor der Grenzöffnung, der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gründete man in Westdeutschland die Treuhand, eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihre Aufgabe sollte es sein, eine Privatisierung der DDR-Betrieb durchzuführen.
Welche Konten finden sich im Treuhandkonto?
Die offene Form des Treuhandkontos weisen auch andere Konten auf, beispielsweise das private Mietkautionssparbuch oder das gesetzlich vorgeschriebene Konto bei einer Insolvenzangelegenheit. Anderskonten finden sich regelmäßig bei Steuerberatern, auch bei Pfarrern und Rechtsanwälten, Notaren, Wirtschaftsprüfern.
Ist der Inhaber der Vollmacht berechtigt zu handeln?
Das heißt, der Inhaber der Vollmacht ist berechtigt in fremdem Namen zu handeln. Das Recht selbst wird dabei nicht übertragen, auch sind die Rechte und Pflichten in einer Vollmacht gewöhnlich sehr eingeschränkt. Der Treuhänder wird in eigenem Namen handeln. Es gibt die sogenannte ‚fiduziarische Treuhand‘.
Welche Haftungsrisiken ergeben sich für den Treuhänder?
Hieraus ergibt sich für den Treuhänder eine Reihe von Haftungsrisiken. So übt der Treuhänder als formeller Gesellschafter in der Gesellschafterversammlung bzw. bei Gesellschafterbeschlüssen das aus der Beteiligung entstehende Stimmrecht aus.
Was steht im Mittelpunkt des Treuhandvertrages?
Im Mittelpunkt des Treuhandvertrages steht die wirtschaftliche Zuweisung der vom Treuhänder gehaltenen gesellschaftsrechtlichen Beteiligung an den Treuhänder. Der Treuhänder hat in diesem Zusammenhang darauf zu achten, dass der Treuhandvertrag dem Finanzamt gegenüber offen gelegt wird.
Welche Gewinne werden dem Treuhänder zugewiesen?
Ansonsten werden z.B. etwaige Gewinne steuerlich dem Treuhänder zugewiesen, ohne dass dieser – sofern es keine besondere Abrede mit dem Treugeber gibt – wirtschaftlich profitiert. Die steuerliche Anerkennung des Treuhandverhältnisses ist für den Treuhänder daher von besonderer Bedeutung.
Was gelten für das Treuhandkonto in Insolvenzangelegenheiten?
Es gelten für diese besondere Art eines Treuhandkontos nach dem § 47 InsO der Insolvenzordnung ganz besondere Schutzbedingungen. Die offene Form des Treuhandkontos weisen auch andere Konten auf, beispielsweise das private Mietkautionssparbuch oder das gesetzlich vorgeschriebene Konto bei einer Insolvenzangelegenheit.
Was sind wesentliche Regelungskomplexe eines Treuhandvertrages?
Weiterer wesentlicher Regelungskomplex eines Treuhandvertrages sind die Pflichten des Treuhänders betreffend die Art und Weise der Ausübung der durch die gesellschaftsrechtliche Beteiligung vermittelten Rechte. Grundsätzlich unterliegt der Treuhänder bei sämtlichen Handlungen betreffend die Beteiligung den Weisungen des Treugebers.
Was ist die Rechtszuständigkeit des Treuhänders?
Nach der Rechtszuständigkeit des Treuhänders: a) Treuhandschaft i.e.S.: (1) Vollberechtigungs-Treuhandschaft (fiduziarische Treuhandschaft, echte Treuhandschaft): Der Treuhänder erwirbt Sachen bzw. Rechte zu eigenem Vollrecht. Er soll das Treugut im eigenen Namen, aber nicht im eigenen Interesse innehaben.
Was ist ein Treuhandverhältnis?
Rechtsverhältnis, bei dem eine natürliche oder juristische Person ( Treugeber) einer zweiten Person ( Treuhänder) ein Recht unter der Bedingung überträgt, von diesem Recht nicht zum eigenen Vorteil Gebrauch zu machen. Treuhandschaften sind der Gegenstandsbereich des Treuhandwesens.
Ist die Treuhandschaft nicht erkennbar?
Für Dritte wird die Treuhandschaft nicht erkennbar. b) Treuhandschaft im wirtschaftlichen Sinn (Vollmachts-Treuhandschaft): Gegenüber Dritten kann der Treuhänder kein Vollrecht ausüben.
Wie wird der Trustee besteuert?
Der Trust wird demzufolge nach der Rechtsprechung der Jurisdiktion besteuert und reguliert, in der der Trustee lebt. Dies ist auch aus eigenem Interesse natürlich eine Steueroase ohne Steuern und Regulierungen. Für Trusts beliebt sind etwa die Britischen Jungferninseln, Bermuda, die Cayman Islands oder die Kanal-Inseln.
Wie wird das Vermögen in einem Trust verwaltet?
Ungleich Stiftungen, die noch eine gewisse Kontrolle über Geldanlagen versprechen, wird das Vermögen in einem Trust unabhängig durch den Treuhänder verwaltet, der als Mittler zwischen den Experten in diesem Bereich agiert.