Was ist die Besonderheit der Laute?
In Europa erhielt sie Bünde aus Darmsaiten und wurde statt mit dem Plektrum etwa ab 1500 mit den Fingern gespielt. Während der Renaissance galt die Laute als Königin der Instrumente. Die Laute hatte den praktischen Vorteil, dass sie ein leicht transportierbares Fundamentinstrument war.
Was ist der Unterschied zwischen Laute und Gitarre?
Eine Laute hat also elf Saiten, auf denen sechs Töne gespielt werden können. Wie die Gitarre hat die Laute einen Korpus, einen Hals und einen Wirbelkasten. Das Griffbrett ist ebenfalls mit Bünden versehen. Im Gegensatz zur Gitarre hat eine Laute keine Zarge: Ihr Korpus ist bauchig und besteht aus sogenannten Spänen.
Was ist die Geschichte der Laute?
Kurze Geschichte der Laute. Die Laute ist eines der ältesten Musikinstrumente überhaupt. Bereits im 2.Jahrtausend vor Christus finden sich auf babylonisch-assyrischen Denkmälern Abbildungen eines langhalsigen und mit einem eiförmigen Kokosnuß- Schildkröten- oder Holzkorpus ausgestatteten Vorläuferinstruments der Laute – der „Tanbur“.
Was sind die verschiedenen Arten von Lauten?
Heute gibt es grob unterteilt zwei unterschiedliche Arten von Lauten: die arabische und die europäische aus der Renaissance und dem Barock. Die arabische Laute wird in der Regel mit einem Plektrum oder Federkiel gespielt, während die europäische Kunstmusik mit den Fingern gezupft wird.
Was ist das älteste Musikinstrument überhaupt?
Die Laute ist eines der ältesten Musikinstrumente überhaupt. Bereits im 2.Jahrtausend vor Christus finden sich auf babylonisch-assyrischen Denkmälern Abbildungen eines langhalsigen und mit einem eiförmigen Kokosnuß- Schildkröten- oder Holzkorpus ausgestatteten Vorläuferinstruments der Laute – der „Tanbur“.
Was war die Entwicklung der Gitarrenlaute?
Ein später Erbe der Entwicklung, die Gitarrenlaute, war im frühen 20. Jahrhundert unter den Wandervögeln und in der Jugendmusikbewegung beliebt. Mit der Wiederentdeckung der Alten Musik erfuhr auch die Laute in ihren verschiedenen Formen während des 20. Jahrhunderts eine Wiederbelebung.