Was ist die dampfdruckkurve?
Existieren Wasser und Wasserdampf im thermodynamischen Gleichgewicht nebeneinander, so ist der Druck eine reine Funktion der Temperatur: p = ps(T) Dieser temperaturabhängige und stoffspezifische Druck wird als Dampfdruck und der Graph dieser Funktion als Dampfdruckkurve bezeichnet.
Wann kocht Wasser bei 6 bar?
Der Dampfdruck über Wasser, der Sättigungsdampfdruck beträgt bei 0 °C grob etwa 0,006 bar = 6,11 hPa, erreicht bei 10 °C 10 Torr (Faustregel für Wasserstrahlpumpe an Kaltwasser von 5–25 °C) = 1/76 bar = 12,28 hPa, steigt bis 100 °C auf 1,013 bar = 1013 hPa = 0,1013 MPa und bei 374 °C auf 22,1 MPa = 221 bar.
Was versteht man unter Dampfdruck einer Flüssigkeit?
Der Dampfdruck ist ein stoff- und temperaturabhängiger Gasdruck. Anschaulich gesprochen ist der Dampfdruck der Umgebungsdruck, unterhalb dessen eine Flüssigkeit beginnt, bei konstanter Temperatur in den gasförmigen Zustand überzugehen. In der Technik hat der Dampfdruck im System Wasser-Luft eine besondere Bedeutung.
Was bedeutet Dampfdruck über der Flüssigkeit?
Man spricht hier vom Dampfdruck des Dampfes über der Flüssigkeit. Es handelt sich also um den Teil des Luftdruckes, der durch den Wasserdampf beigesteuert wird. Viele „Dampfmoleküle“, also eine hohe Dampfdichte, bedeutet auch einen hohen Dampfdruck (und umgekehrt).
Wie kann die Dampfdichte berechnet werden?
Die Dampfdichte entspricht der absoluten Luftfeuchtigkeit. Der Dampfdruck nach Definition der Meteorologie, also der Partialdruck eines Gases innerhalb eines Gasgemisches, kann durch Umstellung der allgemeinen Gasgleichung mit folgender Formel näherungsweise berechnet werden:
Wie wirken die Oberflächenspannung und der Dampfdruck?
Dem entgegen wirken die Oberflächenspannung und der atmosphärische Druck. Die Oberflächenspannung verringert sich mit steigender Temperatur und der Dampfdruck steigt. Beim Siedepunkt ist die Oberflächenspannung Null und der Dampfdruck gleich dem atmosphärischen Druck.
Was ist der Dampfdruck in einem gasförmigen System?
Der Dampfdruck ist also der Druck in einem mehrphasigen System. Hält man die Temperatur eines geschlossenen Systems konstant, so stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der flüssigen und der gasförmigen Phase ein. Die Gasphase hat einen Dampfdruck.