Was ist die Definition des Begriffes Delinquenz?
Im allgemeinen Nachschlagewerk ist eine sehr präzise Definition des Begriffes Delinquenz zu finden. Dem Duden zu Folge ist Delinquenz „fachspr. für Straffälligkeit“ (Dudenredaktion 2004, S. 279). In einschlägigen Fachbüchern ist man sich der hohen Komplexität des Begriffes bewusst und es wird versucht Delinquenz näher zu bestimmen.
Ist Delinquenz ein abweichendes Verhalten?
Es ist mehrmals beschrieben, dass Delinquenz ein abweichendes Verhalten „von der gesetzlichen Norm“ (Kluge & Von Randow 1979, S. 5) und daher „von allgemeinen gesellschaftlichen Normen“ (Psychoblogger 2006, S. 1) darstellt. Weiters herrscht Übereinstimmung, dass es zwischen Delinquenz, abweichendem Verhalten (vgl.
Was bedeutet „Kinderdelinquenz“?
„Unter „Kinderdelinquenz“ verstehen wir Verstöße gegen das Strafgesetzbuch, die von Personen unter 14 Jahren begangen werden und wegen der juristischen Schuldunfähigkeit von Kindern keine gesetzliche Bestrafung zur Folge haben“ (Kluge & Von Randow 1979, S. 5). 2. Definition
Was ist der Ursprung des Begriffs Delinquent?
Ursprung des Begriffs ist das lateinische delinquere (eine Verfehlung begehen). Der Delinquent hüllt sich zu den Vorwürfen bisher in Schweigen. Die Obrigkeit zu betrügen ist keine Sünde, sondern eher eine Tugend, die von „vivenza criolla“, von Bauernschläue und Pfiffigkeit zeugt.
Was ist therapeutisch mit Delinquenten zu tun?
Erwachsene, die therapeutisch mit Delinquenten arbeiten, wissen um die starke Polarisierung, mit der Delinquenten die Erwachsenenwelt aufteilen. Auf ihre Eltern ist intensiver Ärger gerichtet, und die gegnerische Position, die sie ihren Eltern gegenüber einnehmen, ist von anderen Erwachsenen manchmal schwer zu verstehen.
Wie hoch ist die Kriminalitätsbelastung im Jugendalter?
Untersuchungen aus vielen Ländern belegen, dass die Delinquenz in Art und Häufigkeit mit dem Alter variiert. Die Kriminalitätsbelastung erreicht im Jugendalter bei den 16-20jährigen einen Höhepunkt und fällt danach kontinuierlich und deutlich ab. Nach dem 60.