Was ist die Deklination?
Die Deklination (lateinisch declinare ‚beugen‘) in der Grammatik einer Sprache beschreibt formal die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (vor allem Substantive, Pronomen, Adjektive und Artikel) gemäß den grammatischen Kategorien Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) ihre Form verändern.
Welche deklinationen gibt es?
Deutsche Deklination
- Kasus (Fall): Nominativ (Wer-Fall), Genitiv (Wes[sen]-Fall), Dativ (Wem-Fall), Akkusativ (Wen-Fall)
- Numerus (Zahl): Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl)
- Genus (Geschlecht): Maskulinum (männliches Geschlecht), Femininum (weibliches Geschlecht), Neutrum (sächliches Geschlecht).
Wie unterscheidet man deklinationen?
Woran erkenne ich, zu welcher Deklination ein Wort gehört?
- curia curiae f. → Endung im Genitiv „ae“ → a-Deklination.
- puer pueri m. → Endung im Genitiv „i“ → o-Deklination.
- pater patris m. → Endung im Genitiv „is“ → 3. Deklination.
- orator oratoris m. → Endung im Genitiv „is“ → 3. Deklination.
Was ist die 3 Deklination?
Bei der konsonantischen Deklination, auch dritte Deklination genannt, werden Maskulina und Feminina gleich dekliniert. Neutra werden ähnlich dekliniert, bilden aber ihren Akkusativ und Vokativ gleich ihrem Nominativ. Bei dieser Deklination ist es deshalb besonders wichtig das Genus gleich mitzulernen.
Welche Deklination Latein?
In der lateinischen Sprache unterscheidet man folgende Deklinationen:
- a-Deklination. Die meisten Substantive dieser Deklination sind feminin, es gibt nur wenige Ausnahmen.
- o-Deklination.
- konsonantische Deklination / dritte Deklination.
- e-Deklination.
- u-Deklination.
- i-Deklination.
- gemischte Deklination.
Was ist die gemischte Deklination Latein?
Der gemischten Deklination gehören alle Substantive auf -is, -es und alle Substantive, die zwei oder mehr Konsonanten am Ende des Stamms (vor dem -is im Genitiv) besitzen, an. Die gemischte Deklination folgt der konsonantischen Deklination außer im Genitiv Plural, denn dort folgt sie der i-Deklination (-ium statt -um).
Wie viele deklinationen gibt es in Latein?
Im Lateinischen werden fünf Deklinationsklassen für die Substantive unterschieden.
Was ist die I-Deklination Latein?
Der i-Deklination gehören nur sechs Substantive an: sitis, puppis, febris, securis, turris und vis, welche alle weiblich sind. Dazu kommen die Neutra-Wörter mit den Endungen -ar, -e, al (z.B. lacunar, mare oder animal) und wenige Ortsnamen bzw. Flussnamen wie Tiberis (männlich) und Neapolis (weiblich).
Wann Konsonantische Deklination?
Die konsonantische Deklination heißt so, weil der Wortstamm dieser Nomen immer auf einem Konsonanten (Mitlaut) endet. Den Wortstamm erkennt man im Genitiv Singular: Das ist nämlich das, was übrig bleibt, wenn man die Kasusendung abtrennt. Zum Beispiel: nox (Nacht) hat im Genitiv Singular die Form noctis.
Was ist ein Substantiv im Lateinischen?
„Substantiv“ ist eine der Wortarten und gehört zur Wortartengruppe „Nomen“. Unter „Substantiv“ versteht man ein Wort, das normalerweise gegenständlich gebraucht ist (= das einen Gegenstand nennt/repräsentiert) und zugleich eine Eigenschaft dieses Gegenstands angibt.
Was ist Corpus für eine Deklination?
Das Corpus: Den Nominativ richtig benutzen Hier muss der Sprecher also nicht deklinieren. Das Wort verändert seine Form aber natürlich, wenn du statt des Nominativs im Singular den Nominativ Plural brauchst: das Corpus => die Corpora.
Was ist ein Corpus?
Korpus (von lateinisch corpus für „Körper“) steht für: Korpus (Musikinstrument), Resonanzkörper eines Instruments. Korpus (Möbel), Teil eines Möbelstücks. Korpus (Schriftmaß), Schriftgröße beim Bleisatz.
Wie dekliniert man Caput?
kons.-Deklination
kons.-Deklination | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | caput | capites |
Genitiv | capitis | capitum |
Dativ | capiti | capitibus |
Akkusativ | capitem | capites |