Was ist die Deklination des Substantivs Wort?
Die Deklination des Substantivs Wort ist im Singular Genitiv Wortes/Worts und im Plural Nominativ Wörter/Worte. Das Nomen Wort wird stark mit den Deklinationsendungen es/ö-er/e dekliniert. Im Plural steht ein Umlaut. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Wort ist Neutral und der bestimmte Artikel ist „das“.
Was ist das Verb in der Sprache?
1. Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort): Das Verb ist das dynamische Element der Sprache. Ich lese (Präsens), las (Präteritum), werde lesen (Futur). 2. Substantiv (Nomen; Hauptwort, Namenwort): Das Substantiv ist das statische, begriffliche Element der Sprache. Es bezeichnet konkrete und abstrakte Begriffe.
Was ist ein zweites Wort für das Gegenteil?
Es gibt Begriffe, die kein zweites Wort benötigen, um das Gegenteil auszudrücken. Sie selbst stehen nämlich für das Gemeinte und gleichermaßen für das jeweilige Gegenteil. Ein solches Wort wird als Auto-Antonym, aber auch als Janus-Wort sowie als Antagonym, bezeichnet.
Was ist der Plural „Worte“?
Der Plural „Worte“ wird meist für Äußerung, Ausspruch, Beteuerung, Erklärung, Begriff, Zusammenhängendes oder bedeutsame einzelne Wörter gebraucht: sie sprach einige Worte zur Begrüßung ; dies waren seine [letzten] Worte ; ich will nicht viel[e] Worte machen ; geflügelte, goldene Worte ; mit ander[e]n Worten (Abkürzung m. a. W
Wie wurde das Wort des Jahres in der deutschen Sprache herausgegeben?
Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.
Was ist die Herkunft des deutschen Wortes für Buchstaben?
Die genaue Herkunft des deutschen Wortes für Buchstaben ist nicht abschließend geklärt. Der gängigsten Theorie nach, ist der Name von den germanischen Runen hergeleitet. Die alten Germanen ritzten ihre Runenzeichen in Stäbchen aus Buchenholz, um diese als Orakel zu verwenden.