Was ist die der das?
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern hingegen bleibt meist nur das Auswendiglernen.
Warum gibt es im deutschen verschiedene Artikel?
Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat auch einen Begleiter, den Artikel. Da man im Deutschen den Nomen im Normalfall ihr Genus nicht ansieht, ist es der Artikel, der darüber Auskunft gibt.
Warum sind manchmal mehrere Artikel möglich?
Wenn ein Nomen im Deutschen zwei Artikel hat, handelt es sich meist um ein Fremdwort aus einer Sprache, die ein anderes Artikelsystem hat als das Deutsche (und das sind die meisten). Relativ häufig kommen zwei Artikel bei englischen Wörter und bei Bezeichnungen für ursprünglich in Deutschland fremde Nahrungsmittel vor.
Ist zwei ein Artikel?
Das grammatikalische Geschlecht (Genus) von Zwei ist feminin Der Artikel im Nominativ ist deswegen die. Deutsche sagen also: die Zwei.
Welche Artikel hat zwei?
Was ist Deklination?
SINGULAR | PLURAL | |
---|---|---|
NOMINATIV | die Zwei | die Zweien |
GENITIV | der Zwei | der Zweien |
DATIV | der Zwei | den Zweien |
AKKUSATIV | die Zwei | die Zweien |
Was ist die Mehrzahl von Artikel?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Artikel | die Artikel |
Genitiv | des Artikels | der Artikel |
Dativ | dem Artikel | den Artikeln |
Akkusativ | den Artikel | die Artikel |
Was ist ein bestimmter Und was ist ein unbestimmter Artikel?
Sie gelten als Nomensignal. Am Artikel erkennt man das Genus (Geschlecht), den Numerus (Anzahl) und den Kasus (Fall) des Nomens. Er gibt also Auskunft darüber, welche grammatikalischen Eigenschaften das Nomen aufweist. Man unterscheidet den bestimmten Artikel (der, die, das) und den unbestimmten Artikel (ein, eine).
Wie bestimmt man den Artikel?
Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet? Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.