Was ist die E-Nummer?
Jedem Zusatzstoff ist eine sogenannte E-Nummer zugeordnet. Das E steht dabei für EU (Europäische Union). Mit dem E-Nummern System soll die Kennzeichnung auf Lebensmitteletiketten vereinfacht werden.
Was bedeuten E-Nummern und was bewirken sie?
Fast jedes Fertiglebensmittel enthält Zusatzstoffe. Diese Zutaten werden auf den Verpackungen oft mit den sogenannten E-Nummern angegeben. Die Lebensmittelindustrie verwendet sie unter anderem, um Produkte besser aussehen zu lassen, Qualitätsmängel zu überdecken oder die Herstellung billiger zu machen.
Welche Antioxidationsmittel gibt es?
Antioxidationsmittel werden häufig fetthaltigen Produkten zugesetzt, da diese leichter verderben. Natürliche Antioxidationsmittel in der Lebensmittelindustrie sind unter anderem Vitamin C (Ascorbinsäure) und Vitamin E (Tocopherole).
Für was braucht man Antioxidationsmittel?
In der Industrie werden Antioxidantien als Zusatzstoffe (Additive) benötigt, um die oxidative Degradation von Kunststoffen, Elastomeren und Klebstoffen zu verhindern. Sie dienen außerdem als Stabilisatoren in Treib- und Schmierstoffen.
Welche Zusatzstoffklassen gibt es?
Eine Übersicht bietet die folgende Liste an Zusatzstoff-Klassen:
- Antioxidationsmittel. Viele Lebensmittel unterliegen unter Sauerstoffeinfluss einem als Oxidation bekannten Prozess.
- Backtriebmittel.
- Emulgatoren.
- Farbstoffe.
- Festigungsmittel.
- Feuchthaltemittel.
- Füllstoffe.
- Geliermittel.
Welche Betonzusätze gibt es?
Betonzusatzstoffe sind fein gemahlene Zusätze wie Steinkohlenflugasche, Farbpigmente, Silikatstaub, Glas, Fasern.
Warum sind Antioxidantien so wichtig?
Antioxidantien bieten Schutz gegen sogenannte „freie Radikale“. Diese freien Radikale werden zum einen vom Körper selbst während verschiedener Stoffwechselprozesse gebildet, zum anderen entstehen sie durch schädliche äußere Einflüsse wie Zigarettenrauch, Umweltgifte oder UV-Strahlung der Sonne.