FAQ

Was ist die Einburgerung in Deutschland?

Was ist die Einbürgerung in Deutschland?

Die Einbürgerung ist der letzte Schritt zur Erlangung der deutschen Staatsanhörigkeit. In der Regel kann nur eingebürgert werden, wer langjährig in Deutschland gelebt hat und gut integriert ist (einzige Ausnahme: Die Einbürgerung aus dem Ausland, § 14 StAG). Zudem muss zur Sicherung des Lebensunterhaltes ausreichend Einkommen erzielt werden.

Wann besteht ein Anspruch auf Einbürgerung?

Danach besteht ein Anspruch auf Einbürgerung, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Antragsteller ist mindestens 16 Jahre alt (für jüngere Antragsteller stellen die gesetzlichen Vertreter den Antrag) Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest)

Was ist ein Einbürgerungstest?

Im Einbürgerungstest werden Ihre Kenntnisse über die deutsche Geschichte, Kultur und Gesellschaft geprüft. Das Bundesamt für Migration und Flüchtline (BAMF) bietet die Möglichkeit an, sich die Fragen zum Einbürgerungstest anzuschauen und probeweise zu beantworten. 5. Einbürgerungszusicherung

Wie sind die Voraussetzungen für die Einbürgerung geregelt?

Die Vorschriften und Voraussetzungen der Einbürgerung sind im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) geregelt. Bis auf wenige Ausnahmen erfolgt die Einbürgerung ausschließlich auf Antrag. Die Voraussetzungen für die Einbürgerung von Ausländern sind in den §§ 8 bis 16, 40b und 40c StAG geregelt.

Was ist eine Sonderregelung bei der Einbürgerung von Ehepartnern?

Sonderregelung bei der Einbürgerung von Ehepartnern. Ausländer, die in Deutschland leben und noch keinen eigenen Anspruch auf Einbürgerung haben, aber mit einem deutschen Ehepartner oder Lebenspartner zusammen sind, haben den sogenannten Regelanspruch, wenn die Partnerschaft zum Zeitpunkt des Einbürgerungsantrags seit mindestens 2 Jahren besteht.

Wann wird eine Einbürgerung vorgenommen?

Erst Ausbürgern – dann Einbürgern. Das ist der Grundsatz im Staatsangehörigkeitsrecht. Eine Einbürgerung wird in der Regel nur dann vorgenommen, wenn nachgewiesen ist, dass der Antragsteller seine bisherige Staatsangehörigkeit aufgibt oder verliert.

Welche Verbrechen führen zur Einbürgerung?

Kleinere Vergehen wie z.B. Ladendiebstahl stehen der Einbürgerung nicht im Wege, schwere Verbrechen wie Mord oder schwerer Raub führen jedoch zur Ablehnung des Einbürgerungsantrags. Die bisherige ausländische Staatsangehörigkeit müssen Sie in der Regel aufgeben, um Mehrstaatigkeit zu vermeiden.

Ist die Staatsbürgerschaft automatisch gewährt?

• Die Staatsbürgerschaft hingegen ist nicht immer automatisch, sondern kann aus verschiedenen Gründen von der Regierung des Landes gewährt werden. Natürlich wird eine Person automatisch der Bürger des Geburtslandes. Dies ist der Hauptunterschied zwischen Nationalität und Staatsbürgerschaft.

Wie kann eine Staatsbürgerschaft erworben werden?

• Geburt und Erbschaft können Wege sein, eine Nationalität zu bekommen. Die Staatsbürgerschaft kann jedoch in einem anderen Land als der Geburt erworben werden, wenn die Regierung des betreffenden Landes die Anwendung der Staatsangehörigkeit akzeptiert.

Was ist der Unterschied zwischen Nationalität und Staatsbürgerschaft?

• Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Nationalität und Staatsbürgerschaft ist, dass die Nationalität ein Wort ist, das auf die gemeinsame Kultur, die Traditionen und die Sprache anderer Personen derselben Nation verweist, während die Staatsbürgerschaft möglicherweise nicht der Fall ist.

Was kostet eine Einbürgerung in Deutschland?

Die Einbürgerung kostet pro Person grundsätzlich 255 Euro. Für Kinder, … mehr Checkliste für benötigte Unterlagen für die Einbürgerung Um sich in Deutschland einbürgern zu lassen, sind einige Dokumente nötig, die Sie bei der Einbürgerungsbehörde einreichen müssen.

Welche Kenntnisse sind für die Einbürgerung erforderlich?

Perfekte Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind für die Einbürgerung nicht erforderlich. Ausreichend ist, wenn mündliche und schriftliche Kenntnisse entsprechend den Anforderungen an die Sprachprüfung zum Zertifikat Deutsch (Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) nachgewiesen werden.

Ist eine erleichterte Einbürgerung möglich?

Ist dies nicht gegeben, ist ein positiver Bescheid nahezu ausgeschlossen. In Deutschland ist eine erleichterte Einbürgerung nur extrem selten zu erlangen, wenn dies dem öffentlichen Interesse des Staats entspricht. In diesem Fall ist von einer Ermessenseinbürgerung die Rede. Wer erfüllt die Bedingungen?

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben