Was ist die Einheit der Radioaktivität?
Becquerel
Radioaktivität wird in der Einheit Becquerel (Bq) gemessen. Sie gibt die Anzahl der zerfallenen Atomkerne pro Zeiteinheit an. So entspricht ein Becquerel einem Zerfall pro Sekunde. Wie stark radioaktive Strahlen einen Organismus schädigen können, hängt unter anderem auch von ihrem Energiegehalt ab.
Was ist ein Strahlenmesser?
Ein japanischer Konzern bringt Handys mit Strahlenmesser auf den Markt. Diese sollen die Strahlenwerte in der Luft in regelmäßigen Abständen messen und den Benutzer im Notfall warnen – dabei soll allerdings keine Panik geschürt, sondern Sicherheit gegeben werden.
Wie funktioniert ein strahlungsmessgerät?
Eine verbreitete Methode zur Messung radioaktiver Strahlung beruht auf einem Zählrohr nach dem Geiger-Müller Prinzip. Dieses Zählrohr besteht meist aus einem als Kathode (-) fungierenden Metallrohr, das mit einem Edelgas – Helium, Argon oder Neon – unter vermindertem Druck (ca. 200 hPa) gefüllt ist.
Was gibt die Einheit Sievert an?
Die Einheit Sievert ist ein Kunstgriff. In Sievert messen Mediziner und Biologen, welcher Belastung durch Radioaktive Strahlung ein Organismus ausgesetzt ist. Die Schwierigkeit dabei ist: Die radioaktive Strahlung gibt es nicht. Physiker unterschieden drei verschiedene Strahlungen: Alpha-, Beta- und Gammastrahlung.
Wie funktioniert ein Dosimeter?
Füllhalterdosimeter (benannt nach der Gehäuseform und -größe): Die elektrische Ladung und damit die Spannung eines Kondensators wird durch einfallende ionisierende Strahlung verringert. Die seit der Aufladung empfangene Dosis ist an der Stellung eines Metallfadens über einer Skala im Gerät jederzeit ablesbar.
Wie verwenden sie Strahlungsmessgeräte?
Verwenden auch Sie daher Strahlungsmessgeräte zur Aufspürung von Belastungen in Ihrem unmittelbaren Lebensbereich oder am Arbeitsplatz (z.B. von Transformatoren, Sendemasten, Oberleitungen, Elektrogeräten…). Aber auch in der Industrie, der Forschung und Entwicklung werden diese Strahlungsmessgeräte vielfach eingesetzt.
Was sind die Strahlungsquellen?
In aller Regel ist es aber schon ziemlich klar, welches die Strahlungsquellen sind. Eine Identifikationsmöglichkeit besteht im Vergleich zwischen Peak-Wert und Average-Wert. Wenn beide Werte etwa gleich sind, dann ist es ein Rundfunk- oder TV-Sender oder ein anderer ständig strahlender Sender, der keine Funkpausen macht.
Was ist eine kleine Antenne für Strahlungsquellen?
Die kleine Antenne läßt hier relativ punktuelle Aussagen zu. Es ist weniger geeignet, um bestimmte Strahlungsquellen zu identifizieren. Dafür bräuchte man eben eine Peilantenne.
Was sind die Strahlungswerte der Mikrowelle?
Hier gilt: bei einem Abstand von 5 cm um das Gehäuse dürfen die Strahlungswerte nicht mehr als fünf Milliwatt pro cm² betragen. Das sind umgerechnet 50 W pro m². Experten weisen in diesem Zusammenhang immer wieder auf die Leckstrahlung der Mikrowelle hin.