Was ist die Einteilung von Verbrauchern in Verbrauchertypen?

Was ist die Einteilung von Verbrauchern in Verbrauchertypen?

Die Einteilung ( Klassifizierung) von Verbrauchern in Verbrauchertypen ist ein wichtiger Arbeitsschritt im Rahmen der Marktaufteilung und eine unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Marktbearbeitung . In den Massenmedien, aber auch in der Fachliteratur werden Verbrauchertypen oft mit griffigen,…

Was ist ein Verbraucher-Unternehmer-Verhältnis?

In den Fällen eines Verbraucher-Unternehmer-Verhältnisses ist der Verbraucher aufgrund seiner typischerweise gegebenen wirtschaftlichen Unterlegenheit besonders schützenswert (Verbraucherschutz). JuraForum.de-Tipp: Auswirkungen hat die Definition des Verbrauchers insbesondere bei Onlinegeschäften.

Was bedeutet der Begriff „Verbraucher“?

Der Begriff „Verbraucher“ hat den Ursprung in der Tätigkeit des Verbrauchens von Produkten, das heißt die entsprechende Person nimmt unter Umständen regelmäßig eine gewisse Menge davon und verwendet es für einen bestimmten Zweck, bis nichts mehr davon vorhanden ist, um sich anschließend ein neues zu beschaffen.

Was ist unter einem Verbraucher zu verstehen?

Nach der in der EU gebräuchlichen Definition ist unter einem Verbraucher jede natürliche Person zu verstehen, die im Geschäftsverkehr zu Zwecken handelt, die nicht ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden können; vgl. Art. 2 Richtlinie 93/13/EWG.

Was ist der Begriff „Verbrauchergruppe“?

Der Begriff „Verbrauchergruppe“ (auch „Konsumentengruppe“, „Käufergruppe“ oder „Kundengruppe“) bezeichnet eine Gruppe von Verbrauchern, kein Eigenschaftsmuster von Verbrauchern. Das Eigenschaftsmuster, das für einen Verbrauchertyp charakteristisch ist, wird wie folgt ermittelt:

Wie wird die Bonität eines Verbrauchers geprüft?

Die Bonität eines jeden Verbrauchers wird rund fünf- bis zehnmal im Jahr geprüft. Für eine solche Bonitätsprüfung fordert ein Unternehmen die Bonitätsdaten des (potenziellen) Geschäfts- oder Vertragspartners bei einer Auskunftei an, um sich vor Zahlungsausfällen zu schützen.

Was sind Verbrauchertypen in der Fachliteratur?

In den Massenmedien, aber auch in der Fachliteratur werden Verbrauchertypen oft mit griffigen, plakativen Schlagworten bezeichnet (z. B. der „Versierte“, der „Pragmatiker“, der „Ängstliche“). Diese Übernamen stellen eine beherrschende Eigenschaft von Verbrauchern dieses Typs in den Vordergrund (pars pro toto).

Welche Zugänge gibt es zum Verbraucherschutz?

International gesehen gibt es zum Verbraucherschutz unterschiedliche Zugänge. Denn während in Europa vorwiegend ein Vorsorgeprinzip vorherrscht, gilt bei US-amerikanische Stellen das Wissenschaftsprinzip.

Was sind die Themen des Verbraucherschutzes?

Themen des Verbraucherschutzes sind unter anderem: Im deutschen Recht gibt es kein gesondertes „Verbraucherschutzgesetz“, das alle Fragen des Verbraucherrechts regeln würde. Rechtsnormen, die hauptsächlich oder „nebenbei“ Zielen des Verbraucherschutzes dienen, gibt es in sehr vielen Einzelgesetzen.

Ist der Verbraucherschutz nicht abgrenzbar?

Als Rechtsgebiet ist der Verbraucherschutz nicht eindeutig abgrenzbar. Die folgende Aufzählung von Verbraucherschutzvorschriften des deutschen Rechts ist deshalb nicht abschließend und enthält insbesondere im öffentlichen Recht auch Normen, die zugleich andere Zielsetzungen verfolgen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben