Was ist die Energetik des Elektronentransportes?
4 Energetik des Elektronentransportes 1 Definition Die Atmungskette ist der gemeinsame Weg, über den alle aus den verschiedensten Nährstoffen der Zelle stammenden Elektronen auf Sauerstoff übertragen werden. In der aeroben Zelle ist der molekulare Sauerstoff der letzte Elektronenakzeptor.
Was ist eine Elektronentransportkette?
Die Elektronentransportkette ist eine Reihe hintereinander geschalteter Redox-Moleküle, die in der Lage sind Elektronen aufzunehmen bzw. abzugeben. Über diese Kette werden Elektronen weitergegeben, sie fallen sozusagen in Stufen bergab, wobei die einzelnen Redox-Moleküle ein zunehmend niedriges Energieniveau haben.
Was ist das erste Endprodukt der Atmungskette?
Neben dem ersten Endprodukt Wasser wurde durch die Atmungskette ein Protonengradient im Intermembranraum aufgebaut. In diesem ist Energie gespeichert, welche genutzt wird, um ATP (Adenosintriphosphat) aufzubauen. Dies ist die Aufgabe des fünften und letzten Enzymkomplexes (ATP-Synthase).
Wie wird die Atmungskette lokalisiert?
Lokalisiert ist die Atmungskette in der inneren Membran der Mitochondrien. In der Atmungskette werden zwischenzeitlich gebildete Reduktionsäquivalente (NADH+H+ und FADH2) wieder oxidiert (Elektronen werden abgegeben), wodurch ein Protonengradient aufgebaut werden kann.
Was ist ein Elektronentransport?
Da das Elektron sich in einem Kreislauf bewegt, wird der Vorgang als zyklischer Elektronentransport bezeichnet. Die Lichtenergie der Sonnenstrahlen wird von speziellen Antennenpigmenten des Fotosystems I in der Thylakoidmembran der Chloroplasten absorbiert.
Wie können die Elektronen wieder zurückkehren?
Die andere Möglichkeit ist, dass die Elektronen über Ferredoxin, den Cytochrom-Komplex und Plastocyanin an das Reaktionszentrum P 700 wieder zurückkehren und so die entstandene Elektronenlücke selbst wieder auffüllen. Dieser Weg, bei dem die Elektronen wieder an ihren Ursprungsort zurückkehren, wird als zyklischer Elektronentransport beschrieben.