Was ist die Entdeckung der Viren?
Die Entdeckung der Viren. 1883 legte der Forscher Adolf Mayer aus Deutschland den Grundstein für die Entdeckung der Viren. Der Wissenschaftler untersuchte eine Krankheit, an der Tabakpflanzen litten. Er vermutete, dass Bakterien das Leiden verursachten.
Was sind die gefährlichsten Viren der Welt?
Hier stellen wir zehn der gefährlichsten Viren der Welt vor. Laden… Tollwut tötet jährlich zwar nur etwa 50 000 bis 60 000 Menschen weltweit, gilt aber als eine der unangenehmsten Arten zu sterben – und sobald die Symptome auftreten, ist dieses Schicksal nahezu unabwendbar.
Wie viele Menschen haben sich mit dem Virus angesteckt?
Neueren Schätzungen zufolge hat sich jeder fünfte Mensch auf der Erde mit dem Virus angesteckt; insgesamt gab es bis zu 575.000 Todesfälle. An den Ufern des Ebola-Flusses in der Demokratischen Republik Kongo kam es 1976 erstmals zu einer neuen Epidemie, die in fast 90 Prozent der Fälle zum Tode führte.
Was waren die ersten Beweise für die Existenz von Viren?
Obwohl Louis Pasteur und Edward Jenner die ersten Impfstoffe zum Schutz vor Virusinfektionen entwickelten, wussten sie nicht, dass Viren existieren. Der erste Beweis für die Existenz von Viren gelang durch Versuche mit Filtern, deren Poren klein genug waren, um Bakterien zurückzuhalten.
Was war das erste Virenschutzprogramm?
Im Jahr 1987 stellte das Unternehmen G DATA Software das weltweit erste kommerzielle Virenschutzprogramm vor, welches speziell für den Atari ST entwickelt worden ist. Bevor eine Internet -Anbindung üblich wurde, verbreiteten sich Viren typischerweise über Disketten.
Wer hat eigentlich das Telefon erfunden?
Wer hat eigentlich das Telefon erfunden? 1 150 Jahre Telefon. Die elektrische Übertragung von Sprache stellte zum ersten Mal der italo-amerikanische Erfinder Antonio Meucci (1808-1899) in New York 1860 mit einer Fernsprechverbindung vor. 2 Streit zwischen Bell und Gray. 3 Skurrile Anekdoten.
Wann fand die Erfindung von Antibiotika statt?
Die Erfindung von Antibiotika fand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts statt. Das erste Antibiotikum wurde um das Jahr 1900 herum in Form von Schimmelpilzen gewonnen.