Was ist die Entscheidung fur eine Hormonersatztherapie?

Was ist die Entscheidung für eine Hormonersatztherapie?

Im Vordergrund der Entscheidung für oder gegen eine Behandlung mit Hormonen stehen immer der persönliche Leidensdruck und die Ausprägung der Beschwerden, die gegenüber den individuellen Risiken abgewogen werden. Bei der Hormonersatztherapie (HRT) wird der in den Wechseljahren entstehende Hormonmangel künstlich durch Medikamente ausgeglichen.

Warum sollten Frauen die Hormonersatztherapie absetzen?

Frauen, die die Hormonersatztherapie absetzen möchten – sei es, weil sie testen wollen, ob sie noch notwendig ist oder weil die Nebenwirkungen sie mehr plagen als die Wechseljahresbeschwerden – sollten dies nicht abrupt und nur in Absprache mit ihrem Arzt tun. Bisher lässt sich nicht vorhersagen, wie es sich auswirkt, wenn die Hormonzufuhr verebbt.

Welche Nebenwirkungen hat die Hormonersatztherapie?

Diese sollte sich dann nach den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der Frau richten. Eine gängige Nebenwirkung der Hormonersatztherapie ist eine Gewichtszunahme, häufig sind Wassereinlagerungen im Gewebe der Grund dafür. Auch Brustspannen und Blutungsstörungen sind oft unerwünschte Nebeneffekte einer Hormongabe.

Was sind die Argumente für eine Hormonersatztherapie?

Derzeit gelten als Argumente für eine Hormonersatztherapie sowohl sogenannte klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen, vaginale Trockenheit oder Reizbarkeit, als auch das Verhindern von Erkrankungen wie Osteoporose und Depression.

https://www.youtube.com/watch?v=xBMphink_jA

Was ist eine kontinuierliche Hormonersatztherapie?

Dies wird meist Frauen empfohlen, die am Anfang der Wechseljahre sind, noch eine Regelblutung haben und unter den Wechseljahrbeschwerden leiden. Kontinuierliche Hormonersatztherapie: Bei dieser werden sowohl Östrogen als auch Gestagen täglich ohne Unterbrechung eingenommen.

Was sind Nebenwirkungen einer Hormonersatztherapie?

Zu den kurzfristigen Nebenwirkungen einer Hormonersatztherapie gehören auch Zwischenblutungen. Diese sind ähnlich wie eine normale Regelblutung und bedeuten keine Gefahr. Die Blutungen entstehen, da die Hormone Östrogen und Gestagen Einfluss auf die Gebärmutterschleimhaut haben.

Was ist eine sequenzielle Hormonersatztherapie?

Sequenzielle Hormonersatztherapie: Hier werden Östrogen und Gestagen in einem abgestuften Schema verabreicht. Dies wird meist Frauen empfohlen, die am Anfang der Wechseljahre sind, noch eine Regelblutung haben und unter den Wechseljahrbeschwerden leiden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben