Was ist die Erbschaft für die Kinder?
Die Erbschaft stellt für die Kinder ein Sondervermögen dar, das sie nutzen und verbrauchen, über das sie jedoch nicht von Todes wegen verfügen können. Mit dem Tod der Kinder geht ihr Sondervermögen automatisch auf den Nacherben über, ohne dass ihre Mutter daran partizipiert.
Wie erlischt das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten?
Sobald die Scheidung rechtskräftig ist oder der Antrag auf Scheidung gestellt wurde, erlischt das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten gem. § 1933 BGB. Da das gesetzliche Erbrecht jedoch die Grundlage aller Pflichtteilsansprüche ist, entfällt für den geschiedenen Ehepartner die Möglichkeit, einen Pflichtteil fordern zu können.
Was muss der Beschenkte und erbende über die Freibeträge zahlen?
Grundsätzlich muss der Beschenkte und Erbende über gewissen Freibeträgen Schenkung- oder Erbschaftsteuer zahlen. Beachten Sie, dass es die Freibeträge bei der Schenkung alle zehn Jahre aufs Neue gibt.
Wann muss die Hälfte der Erbschaft herausgegeben werden?
Erst ab der Wohlverhaltensphase, muss nur noch die Hälfte der Erbschaft herausgegeben werden. (Es muss also immer daran gedacht werden, dass bei Ausschlagung der Erbschaft, die nächsten Abkömmlinge oder Verwandten erben und somit auch Schulden erben können.
Ist eine Erbschaft an bestimmte Bedingungen geknüpft?
Soll eine Erbschaft an bestimmte Bedingungen geknüpft werden, sollten Sie einen Erbvertrag erstellen. Das heißt, dass der Erblasser sich zu der Überlassung eines Teils seines Vermögens verpflichtet und der Erbe gleichzeitig in eine Bedingung einwilligt.
Was darf der Ehegatte nach der Scheidung alleine behalten?
Nach § 1374 Abs. 2 BGB fällt durch Erbschaft oder Schenkung erworbenes Vermögen nicht in den Zugewinn. Dieses Vermögen darf der Ehegatte, der die Erbschaft gemacht hat oder der von einem Dritten beschenkt wurde, auch nach der Scheidung in vollem Umfang für sich alleine behalten.
Wie verbleibt das Vermögen des Mannes und der Frau während der Ehe?
Nach § 1363 Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) wird das Vermögen der Mannes und das Vermögen der Frau während des Bestandes der Ehe nicht gemeinschaftliches Vermögen der Eheleute. Vermögen, das Mann bzw. Frau bereits bei Beginn der Ehe hatten, verbleibt im alleinigen Eigentum des Mannes bzw. der Frau. Das Gleiche gilt für Vermögen, das Mann bzw.
Ist das gesetzliche Erbrecht des überlebenden Ehegatten vorhanden?
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten ist in § 1931 BGB verankert. Die Frage, mit welchem Erbteil der überlebende Ehegatte an der Erbschaft beteiligt ist, richtet sich maßgeblich danach, ob und welche anderen gesetzlichen Erben neben dem überlebenden Ehegatten vorhanden sind.