Was ist die Erforschung der Tiefsee?
Die Erforschung der Tiefe. Bisher hat der Mensch gerade mal ein Prozent des Lebensraumes Tiefsee erkundet. Dabei geht es nicht nur um unheimliche Kreaturen – in der Tiefsee können auch die verheerenden Tsunamis entstehen, am Meeresboden gespeichertes Methanhydrat kann zu einer ernsten Bedrohung des Weltklimas werden.
Was hat der Mensch in der Tiefsee erkundet?
Bisher hat der Mensch gerade mal ein Prozent des Lebensraumes Tiefsee erkundet. Dabei geht es nicht nur um unheimliche Kreaturen – in der Tiefsee können auch die verheerenden Tsunamis entstehen, am Meeresboden gespeichertes Methanhydrat kann zu einer ernsten Bedrohung des Weltklimas werden.
Welche Länder befinden sich in der Tiefebene?
Die Länder Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt befinden sich nur zum Teil in der Tiefebene: Einige ihrer (südlichen) Landkreise liegen bereits außerhalb. Details zeigen die nachstehenden Karten. Im Winter des Jahres 1978 wurde der Norden Deutschlands von einer Kältewelle heimgesucht.
Was ist das südliche Oberrheinische Tiefland?
Das Südliche Oberrheinische Tiefland gliedert sich in die durch Flussbaumaßnahmen heute trocken gefallene Rheinaue, die Niederterrasse und das Markgräfler Hügelland. Zum Hochrheingebiet gehört neben dem eigentlichen Talraum auch die Bruchscholle des Dinkelbergs.
Wie begann die systematische Erforschung der Meeresböden?
Die systematische Erforschung der Meeresböden begann mit Tiefenmessungen, die seit 1922 mit Echolot durchgeführt wurden. Dabei sendet man während der Fahrt Schallwellen zum Meeresboden, die dort reflektiert und als Echo von einem Empfänger aufgezeichnet werden.
Warum ist der Meeresboden nicht so glatt wie ein Swimmingpool?
Denn der Meeresboden ist nicht so glatt wie der Boden eines Swimming-Pools: Am Meeresgrund finden sich hohe Berge, tiefe Gräben und Lava spuckende Vulkane genauso wie ausgedehnte Ebenen. So ist das Wasser der Ozeane auch nicht überall gleich tief. Rund um die Kontinente liegen die flachen Schelfmeere.