Was ist die erste Liebe in unserem Leben?
Die erste Liebe in unserem Leben ist in der Regel die zu den Eltern. Und im Laufe unseres Lebens kommen weitere Personen dazu. Wir lieben Geschwister, Freunde und Kinder. Das was die Liebe in einer Partnerschaft so besonders macht und von platonischer Liebe unterscheidet, ist die Kombination von Liebe und Lust.
Was ist die Liebe in der Philosophie?
Die Liebe in der Philosophie. Ein spannender philosophischer Ansatz zur Liebe, der viele Menschen anspricht, stammt von dem griechischen Philosophen Platon (427 – 347 v. Chr.). Etwas vereinfacht beschrieben, glaubte er daran, dass die Menschen ursprünglich „Kugelmenschen“ waren, die in zwei Teile gespalten wurden.
Was macht die Liebe in einer Partnerschaft so besonders?
Das was die Liebe in einer Partnerschaft so besonders macht und von platonischer Liebe unterscheidet, ist die Kombination von Liebe und Lust. Für eine glückliche Beziehung ist beides wichtig – die sexuelle Anziehungskraft und die Liebe.
Was ist ein Ansatz zur Liebe?
Ein spannender philosophischer Ansatz zur Liebe, der viele Menschen anspricht, stammt von dem griechischen Philosophen Platon (427 – 347 v. Chr.). Etwas vereinfacht beschrieben, glaubte er daran, dass die Menschen ursprünglich „ Kugelmenschen “ waren, die in zwei Teile gespalten wurden.
Ist „Liebe“ ein Werte-Begriff?
Grundsätzlich stellt das Wort „Liebe“ keinen Werte-Begriff dar, sondern eher eine Emotion – obgleich die Liebe ganz bestimmte Wertvorstellungen auslöst, also ein Wertesystem erschaffen könnte, bestehend aus z. B. Empathie, Zuneigung, Großzügigkeit, Idealismus, Vertrauen, Mut, Abenteuer etc.
Was ist eine starke Liebe?
Die Liebe – ein starkes Gefühl. Der Duden definiert die Liebe so: „starkes Gefühl des Hingezogenseins; starke, im Gefühl begründete Zuneigung zu einem [nahestehenden] Menschen.“ Liebe muss also nicht immer körperlicher Natur sein, sie kann auch auf geistiger Zuneigung beruhen.
Was versteht die allgemeine Interpretation „Liebe“?
Diese allgemeine Interpretation versteht Liebe also zugleich als Metapher für den Ausdruck tiefer Wertschätzung. Kulturgeschichtlich und historisch ist „Liebe“ ein schillernder Begriff, der nicht nur in der deutschen Sprache in vielfältigen Kontexten und in den unterschiedlichsten Konnotationen verwendet wird.