Was ist die Erzaehlerrede?

Was ist die Erzählerrede?

In der Erzählerrede wird berichtet, was in der Geschichte passiert und wer was tut; der Erzähler beschreibt und erklärt, reflektiert, wertet und kommentiert und wendet sich in manchen Geschichten sogar direkt an den Leser.

Was ist Personenrede?

Als Figurenrede, auch Personenrede, wird die Rede der Figuren eines literarischen Werkes bezeichnet.

Wie erkennt man einen Erzählerbericht?

Zum Erzählerbericht gehören alle Teile eines Textes, die nicht Äußerungen von Figuren sind: Die Handlungswiedergabe, die Beschreibung von Gegenständen, Orten und Figuren, Kommentare und Reflexionen, aber auch die Schilderung innerer Zustände und Gedanken der Figuren durch den Erzähler.

Was ist ein Redebericht?

Redebericht. Redebericht: Ein sprachlicher Akt wird vom Erzähler berichtet und dessen Inhalt allgemein wiedergegeben.

Was ist ein Erzählbericht Beispiel?

Der Erzählbericht umfasst alle Äußerungen, die ein Erzähler tätigt. Im Umkehrschluss bedeutet das: Alles, was Figuren sprechen, gehört nicht zum Erzählbericht. Der Erzählbericht kann noch einmal unterteilt werden in zeitliche und zeitlose Erzählweisen.

Welche Wirkung hat ein innerer Monolog?

Seine Wirkung Der Innere Monolog erzeugt größtmögliche Unmittelbarkeit: Zwischen der Figur und dem Leser steht kein vermittelnder Erzähler. Als Rezipient wird man also Zeuge der Gefühle, Gedanken und Stimmungen der Perspektivfigur.

Was ist mit Figurenrede gemeint?

Zwei Sprechformen in epischen Texten Was ist damit gemeint? Als Figurenrede bezeichnet man all das, was eine Figur denkt und spricht. Unter Erzählerbericht werden alle Äußerungen in einem Text zusammengefasst, die nicht durch Figuren des Werkes getroffen werden.

Was hat direkte Rede für eine Wirkung?

Unter der direkten Rede versteht man die wörtliche Wiedergabe einer Äußerung. „Direkte Rede wirkt unmittelbar, der Leser vernimmt wie im Drama die Figur selbst; andererseits unterbricht sie spürbar den Erzählfluss – und dies um so stärker, je ausgedehnter sie ist.“

Wie erkennt man die erlebte Rede?

Die erlebte Rede ist typisch für den personalen Erzähler, der durch eine direkte Darstellung von Gedanken mit der Figur verschmilzt. Das bedeutet, dass die Distanz zwischen Erzähler und Figur hierbei ein wenig verschwindet.

Wie nennt man die Rede Möglichkeiten von Personen im Drama?

Monolog und Dialog. Dialog nennt man die Rede und Gegenrede zwischen zwei oder mehreren Figuren. Durch den Dialog kommt es zur Entwicklung der Handlung und zur Figurencharakterisierung.

Welche Elemente gehören zu einer Erzählsituation?

Die Erzählsituation bezeichnet den Blickwinkel, aus dem eine Geschichte dargeboten wird. Man unterscheidet auktoriale, personale und Ich-Erzählsituation. Im ersten Fall handelt es sich um einen allwissenden Erzähler, der große Zusammenhänge überblicken, aber auch in das Seelenleben seiner Figuren schauen kann.

Was versteht man unter Erzählverhalten?

In einem erzählenden Text nimmt dieser Erzähler immer einen gewissen Standpunkt oder Blickwinkel ein, von dem er das Geschehen betrachtet. Aus diesem Grund spricht man auch von der Erzählperspektive. Die Art und Weise, wie dieser Erzähler von den handelnden Figuren berichtet, nennt man Erzählverhalten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben