Was ist die Europäische Tourismuspolitik?
Europäische Tourismuspolitik: Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Mitgliedsstaaten der EU ist unterschiedlich, somit auch der jeweilige Stellenwert in der politischen Diskussion bei den Mitgliedern. Aufgrund der hohen Bedeutung des Tourismus sind in einigen Ländern Ministerien für Tourismus eingerichtet (z.B. Österreich, Spanien).
Was ist die Geographie der Freizeit und des Tourismus?
Geographie der Freizeit und des Tourismus, Freizeit- und Tourismusgeographie, ist ein Bestandteil der Humangeographie. Die Geographie der Freizeit und des Tourismus hat in den letzten Jahrzehnten einen nachhaltigen Wandel und gleichzeitig einen enormen Bedeutungsaufschwung erfahren.
Was ist der integrative Tourismus?
Neben dem sanften Tourismus wurde auch der Begriff des Integrativen Tourismus entwickelt, der die Nachhaltigkeit in Beziehung mit anderen Wirtschaftseinheiten und Lebensbereichen. Damit tragen auch Reisende selbst Verantwortung für die Tourismusregionen, die sich besuchen.
Was ist der Tourismus?
Tourismus umfasst die Gesamtheit aller Erscheinungen und Beziehungen, die mit dem Verlassen des üblichen Lebensmittelpunktes und dem Aufenthalt an einer anderen Destination verbunden sind.
Wie wird der Tourismusmarkt von der Globalisierung beeinflusst?
Der Tourismusmarkt befindet sich demnach im steten Bezug zu Effekten der Globalisierung und ist je nachdem, ob es sich bei einem Land um einen Anbieter oder Nachfrager nach Tourismus handelt, von der globalen Krisenabhängigkeit des jeweiligen Landes in Preisen, Umfang und der Durchführung von Tourismus umgehend und meist nachhaltig beeinflusst.
Was versteht man unter Tourismuspolitik?
1. Begriff: Unter Tourismuspolitik versteht man die Summe aller Maßnahmen öffentlicher Institutionen auf allen Ebenen politischen Handelns, die einen Einfluss auf die Gestaltung und Entwicklung des Tourismus haben. Grundsätzlich kann nicht von „der Tourismuspolitik“ gesprochen werden, da sie nahezu alle Bereiche im politischen System tangiert bzw.