Was ist die Familie für mich?
„Familie bedeutet für mich, dass das Gefühl von Familie nicht davon abhängt, ob das Blut verwandt ist. „Familie sind die Menschen, bei denen man sich fallen lassen kann. Das sind nicht Blutsbande oder geteilte Gene, sondern Emotionen, Liebe, Vertrauen.
Was ist die Pluralisierung der Lebensformen?
Eine Pluralisierung der Lebensformen liegt dann vor, wenn die Vielfalt/Heterogenität der Lebensverläufe seit der Normalfamilie der 1950/1960er Jahre zugenommen hat.
Welche Familien sind einbezogen?
Einbezogen sind – neben leiblichen Kindern – auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder ohne Altersbegrenzung. Damit besteht eine Familie immer aus zwei Generationen: Eltern/-teile und im Haushalt lebende ledige Kinder.
Was ist die so genannte Familienhilfe?
Die so genannte Familienhilfe sollte weniger als ein therapeutisches Mittel als vielmehr als Hilfestellung im familiären Kontext betrachtet werden. Sie basiert auf einer gesetzlichen Verankerung im Sozialgesetzbuch VIII zur Kinder- und Jugendhilfe und stellt eine Form der Hilfen zur Erziehung dar.
Wie lange dauert die ambulante Familienhilfe?
Die Familienhilfe findet in den Wohnungen der betroffenen Familien statt und umfasst zwischen 10 und 20 Stunden über eine Woche verteilt. Die Dauer der Familienhilfe wird zumeist für ein bis zwei Jahre festgelegt. Inhaltlich integriert die ambulante Familienhilfe das gesamte Repertoire an Indikationen.
Wie fördert die Familienbildung das Zusammenleben?
Familienbildung fördert die elterliche Erziehungskompetenz. Sie soll dazu beitragen, dass Erziehung, Beziehungen und das Zusammenleben in Familien besser gelingen. Denn das Fundament für ein selbstbestimmtes Leben wird in der Familie gelegt. Eltern geben ihren Kindern Liebe, Halt und Anregungen; sie sind Vorbild und sicherer Hafen zugleich.