Was ist die Fujita-Skala?
Die Fujita-Skala. Aufgrund der extremen Windgeschwindigkeiten wurde für Tornados eine eigene Skala zur Klassifizierung entwickelt: die Fujita-Skala. Benannt ist sie nach dem bekanntesten Tornadoforscher der USA, Dr. Ted Fujita. Je nach Windgeschwindigkeit wird der Wirbelsturm von F0 bis F5 eingestuft.
Wie hoch ist die maximale Geschwindigkeit eines Tornados?
Doch die maximale, bisher gemessene Geschwindigkeit eines Tornados liegt bei 510 Kilometern pro Stunde (F5). Tornadoforscher glauben nicht an F6-Tornados oder noch höhere Windgeschwindigkeiten: Nach der Physik der Wolke seien maximal 600 Kilometer pro Stunde möglich.
Was ist die F-Klasse?
Die F-Klasse ist eine 12 Stufen umfassende mathematische Interpolation zwischen der Beaufort-Skala und der Schallgeschwindigkeit ( Mach 1). Die Geschwindigkeit v kann als Funktion des Fujita-Skalenwertes F wie folgt dargestellt werden:
Was war der stärkste Tornado in der Geschichte der USA?
Am 3. Mai 1999 wurde in Oklahoma der stärkste Tornado in der Geschichte der USA aufgezeichnet. Die obere Fehlertoleranz der gemessenen Windgeschwindigkeiten lag im F6-Bereich. Es ist umstritten, ob es sich bei diesem Ereignis um einen Tornado der Stärke F6 gehandelt hat.
Was sind die höchsten Windgeschwindigkeiten eines Tornados?
Die bisher höchste Windgeschwindigkeiten eines Tornados (~ 480 km/h) wurde mit Hilfe eines mobilen Doppler-Radars am 3. Mai 1999 im US-Bundesstaat Oklahoma gemessen. Die Lebensdauer eines Tornados reicht von wenigen Sekunden bis zu einer halben Stunde. In sehr seltenen Fällen kann sie auch über eine Stunde andauern.
Wie lange dauert die Lebensdauer eines Tornados?
Tornados haben eine Lebensdauer von nur zwei, drei Minuten – „zehn Minuten sind schon die Ausnahme“, sagt Friedrich. Der Trichter zieht meist „mit etwa 20 bis 60 km/h Geschwindigkeit durch die Landschaft.“
Was sind die Stärken der Tornado-Klassifikationen?
Im Allgemeinen werden für die Tornado-Klassifikation die Stärken F0 bis F5 benutzt, teilweise wird auch noch F6 hinzugenommen, wobei in der Literatur nur Verdachtsfälle für die letztere Schadensklasse in Frage kommen. Da ein F5 bereits ein verheerendes Schadensausmaß zur Folge hat, ist eine weitere Differenzierung nach oben entsprechend schwierig.