Was ist die Funktion der Kiemenblattchen?

Was ist die Funktion der Kiemenblättchen?

Vom Herzen aus fließt das sauerstoffarme Blut in die Kiemenblättchen. Während das Wasser durch die Kiemenblättchen fließt, wird das Kohlendioxid im sauerstoffarmen Blut an das Wasser abgegeben und der Sauerstoff aus dem Wasser wird im Blut aufgenommen.

Wie überleben Fische unter dem Eis?

Unterm Eis ist es also deutlich wärmer als überm Eis. Hier unten müssen Fische also überleben können. Das verdanken sie einer besonderen Eigenschaft des Wassers: der Elastizität, der Dehnbarkeit des H2O. Sinkt die Temperatur unter Null, zieht sich Wasser bekanntlich zusammen und wird Eis.

Können Fische im Wasser ersticken?

Manche Fische können in der Not an die Wasseroberfläche kommen, das Maul aufreißen und nach Luft schnappen wie wir Menschen. Die meisten Fische aber können nur durch Schlitze seitlich vom Maul, mit den Kiemen atmen. Wenn sie damit zu wenige Sauerstoff-Bläschen zu fassen bekommen ersticken sie.

Wie läuft die Atmung eines Fischs ab?

Die Atmung eines Fischs läuft folgendermaßen ab: Schritt 1: Die Kiemen sind geschlossen. Der Fisch öffnet das Maul und lässt Wasser ins Maul strömen. Schritt 2: Der Fisch schließt das Maul und öffnet die Kiemendeckel. Dadurch entsteht ein Druck, der das Wasser durch die Kiemen hindurch nach außen presst.

Ist der Salzgehalt der Fische größer als der im Wasser?

Der Salzgehalt der Fische ist größer als der im Wasser. Der Fisch nimmt dadurch so viel Wasser auf, dass er es wieder loswerden muss. Dies geschieht über den Mund und die Kiemen, außerdem pinkeln die Fische. Hast du schon einmal gehört, dass ein See „umkippt“?

Wie entnehmen die Fische den Sauerstoff aus dem Wasser?

Die Fische entnehmen den Sauerstoff nicht aus der Luft wie wir Menschen, sondern filtern ihn aus dem Wasser. Anstelle einer Lunge haben die Fische Kiemen, sich an beiden Seiten hinter dem Kopf befinden. Die Kiemendeckel sind bewegliche Hautlappen, die der Fisch öffnen und schließen kann.

Welche Fische halten sich in unterschiedlichen Gewässern auf?

Sie schlüpfen in der Quellregion der Flüsse und wandern im Laufe ihres Lebens ins Meer. Erst kurz vor dem Laichen treten sie den Rückweg an. Auch Fische, die nicht wie Lachs, Aal oder Neunauge zu den Wanderfischen zählen, halten sich im Laufe ihres Lebens in unterschiedlichen Gewässerzonen auf.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben