Was ist die Funktion eines Büros?
Wirtschaftliche Aspekte. Charakteristische Verwaltungstätigkeiten in Büros sind unter anderem Schreiben, Lesen, Rechnen und Kommunikation. Ein Bürokonzept betrifft dabei sowohl die Einteilung der Büroflächen als auch ihre funktionale Nutzung.
Wie viel Quadratmeter pro Mitarbeiter?
Die Grundfläche von Arbeitsräumen muss mindestens 8 qm betragen, für jeden weiteren Arbeitsplatz zuzüglich mindestens 6 qm. Schränke oder Bürocontainer brauchen Stellfläche. Zudem muss Platz vorhanden sein, um Türen und Schubladen öffnen zu können.
Welche Bürotypen gibt es?
Im Folgenden die 6 häufigsten Büroarten und eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile.
- Büroart 1: Das Einzelbüro.
- Büroart 2: Das Mehrpersonenbüro (2 bis 4 Personen)
- Büroart 3: Das Kombibüro.
- Büroart 4: Gruppenbüros (10 bis 20 Mitarbeiter)
- Büroart 5: Non-territoriales Büro.
- Büroart 6: Großraumbüro.
Für was steht das Wort Büro?
Seinen Ursprung hat das Wort im Französischen: bureau. Eher selten findet man diese Schreibweise noch heute auch im Deutschen. Ein Büro bedeutet Geschäftszimmer, Arbeitszimmer oder Amtszimmer, aber auch die Gruppe von Menschen, die dort arbeiten.
Was gehört zu einem Büroarbeitsplatz?
In Analogie zur Fertigung wird der Büroarbeitsplatz auch als „Werkbank des Kopfarbeiters“ bezeichnet. Die zentralen Arbeitsmittel am Büroarbeitsplatz sind Arbeitstisch, Stuhl, Dokumente, Schreibgerät, Telefon, Bildschirm, Tastatur und Maus. In der Regel ist heute jeder Büroarbeitsplatz auch ein Bildschirmarbeitsplatz.
Für welche Aufgaben sind Einzelbüros notwendig?
In Einzelbüros arbeitet jeder Mitarbeiter in seinem eigenen Büro. Die Büroform erfreut sich bei der Mehrzahl der Beschäftigten einer hohen Beliebtheit. Besonders geeignet ist sie für Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Vertraulichkeit oder besondere Konzentration erfordern.
Wie groß muss ein Großraumbüro sein?
Neben dem reinen Arbeitsplatz gehören auch die Breite von Wegen, die Raumhöhe, Stellfläche für Einbauten u.v.m. dazu. Während ein Einzelbüro zwischen 8 m² und 10 m² groß sein sollte, sieht die Verordnung für jeden einzelnen Arbeitsplatz eines Großraumbüros 12 – 15 m² vor.
Wie groß muss ein Homeoffice sein?
Der Arbeitsraum bzw. Arbeitsplatzfläche müssen mindestens 8 bis 10 Quadratmeter groß sein. Der Arbeitstisch muss eine Mindestgröße von 160 mal 80 Zentimetern haben. Es muss einen Bürodrehstuhl mit neigbarer Rückenlehne und Höhenverstellbarkeit vorhanden sein.
Was sind gruppenbüros?
Gruppenbüros sind eine Weiterentwicklung von Großraumbüros für Arbeiten, die einen schnellen Informations- und Kommunikationsfluss benötigen. Die Nachteile des Großraumbüros sollen hier so weit wie möglich dadurch vermieden werden, dass offene Büros für überschaubare Gruppen von bis vier Personen konzipiert werden.
Was brauche ich um im Büro zu arbeiten?
Welche Fähigkeiten sind für die Büroarbeit unabdingbar?
- Selbstständiges Arbeiten. Grundsätzlich sollte eine Bürokraft den oder die Vorgesetzten entlasten.
- Zeitmanagement. Zeitmanagement ist wichtig für die Planung. /
- Computer- und Netzaffinität.
- Freundlichkeit.
- Kommunikationsfähigkeit und souveränes Auftreten.
Was gehört zu einem guten Arbeitsplatz?
Wertschätzung. Lob und Anerkennung gehören auf jeden Fall zum guten Arbeitsklima. Nur ein Mitarbeiter, der sich wertgeschätzt fühlt, ist auch willens, sich über das normale Maß hinaus zu engagieren – denn er weiß ja wofür. Ihm wird die Möglichkeit gegeben, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren.