Was ist die Ganghöhe bei einem Gewinde?
Früher in der Mathematik auch Ganghöhe genannt. Bei einem metrischen Gewinde ist dies der Weg, welcher bei einer Umdrehung absolviert wird. Sprich der Gewindespitzen-Abstand in mm. Bei einem Zoll-Gewinde ist es die Anzahl an Gewindegängen auf dem Abstand von 1 Zoll.
Was gibt es für die Herstellung von Gewinden?
Für die Herstellung von Gewinden gibt es unterschiedliche Methoden. Grundsätzlich lassen sich die Methoden der Herstellung in zwei Überkategorien einteilen: Spanendes und Spanloses Verfahren zur Gewindeherstellung. Zum besseren Verständnis folgt eine kurze Übersicht.
Wie hoch ist der Flankenwinkel beim Normalgewinde?
Wie auch beim Normalgewinde beträgt der Flankenwinkel 60°. Um Drehbewegungen in eine Axialbewegung, also entlang des Gewindes, umzuwandeln, wird häufig das Trapezgewinde verwendet. Im Querschnitt entspricht die Form des Gewindes einem gleichschenkeligen Trapez mit einem Winkel von 15°.
Wie lassen sich die Verfahren der Gewindeherstellung unterscheiden?
Grundsätzlich lassen sich die Methoden der Herstellung in zwei Überkategorien einteilen: Spanendes und Spanloses Verfahren zur Gewindeherstellung. Zum besseren Verständnis folgt eine kurze Übersicht. Bei der Herstellung im Spanenden Verfahren wird Material abgetragen, das in Form von Spänen anfällt.
Welche Steigung gibt es beim Normalgewinde?
Die Steigung gibt an, wie weit sich das Gewinde bei einer Umdrehung in den Untergrund bewegt. Wie auch beim Normalgewinde beträgt der Flankenwinkel 60°. Um Drehbewegungen in eine Axialbewegung, also entlang des Gewindes, umzuwandeln, wird häufig das Trapezgewinde verwendet.
Wie hoch ist der Winkel zwischen zwei Gewindegängen?
Der Flankenwinkel, der Winkel zwischen zwei Gewindegängen, beträgt bei dieser Gewindeform 60°. Das metrische Gewinde wird bei Gewindestangen, Schrauben und Muttern für die Befestigung von kraftschlüssigen Verbindungen verwendet und ist sogar in der DIN 13 definiert.