Was ist die Gebarung?

Was ist die Gebarung?

Der Begriff der Gebarung bezeichnet in Österreich jedwedes Verhalten von öffentlichen Organen, das finanzielle Auswirkungen hat.

Was bedeutet sich Gebaren?

gebären Vb. ‚(ein Kind) zur Welt bringen, hervorbringen, erzeugen‘, ahd. untergegangenen Simplex ahd. beran (8.

Was bedeutet Geschäftsgebaren Definition?

Bedeutungen: [1] Art und Weise, wie jemand seine Geschäfte durchführt. Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Gebaren sowie dem Fugenelement -s.

Was ist ein Geratewohl?

Ge·ra·te·wohl, kein Plural. Bedeutungen: [1] in der Hoffnung, es wird gut werden.

Wann Gebärst du?

gebären Konjugation

Präsens Präteritum
ich gebär(e) gebar
du gebärst/gebierst gebarst
er gebärt/gebiert gebar
wir gebären gebaren

Woher kommt das Wort gebären?

Das Substantiv Geburt ist vom Verb gebären abgeleitet, das auf die indogermanische Wurzel *bher(ə)- „tragen“ zurückgeht und mit englisch to bear „(er-)tragen, hervorbringen“, lateinisch ferre, griechisch φέρειν (pherein), beide mit der Bedeutung „tragen, bringen“, urverwandt ist, wörtlich also als „austragen, zu Ende …

Wie schreibt man Geschäftsgebaren?

Geschäftsgebahren / Geschäftsgebaren

Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung
Geschäftsgebahren Geschäftsgebaren Vgl. → Gebahren / Gebaren.
Worttrennung | G >

Was bedeutet sehr befremdlich?

[1] absonderlich, befremdlich, bizarr, eigenartig, eigentümlich, erstaunlich, komisch, kurios, merkwürdig, seltsam, skurril, sonderbar, ungewöhnlich, verwunderlich, wunderlich. Beispiele: [1] „Der jüngste Vortrag des Papstes sei befremdend und passe überhaupt nicht in die allgemeine Strategie des Vatikans.

Wie wird Geratewohl geschrieben?

Geradewohl / Geratewohl

Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung
Geradewohl Geratewohl Die Wendung aufs Geratewohl für »auf gut Glück!« leitet sich ab vom Imperativ »Gerate wohl!«.
Worttrennung | G >

Was für eine Lappalie?

Eine Lappalie bedeutet so viel wie „Nichtigkeit, Kleinigkeit“ und ist eine zumeist abwertende Bezeichnung für eine bestimmte Angelegenheit oder ein bestimmtes Ereignis.

Bin oder war geboren?

Beide Formen sind völlig korrekt. Als Muttersprachler weiß ich, dass ich bin geboren hier kein Zustandspassiv Präsens ist, sondern eine elliptische Form von ich bin geboren worden.

Was ist die Vergangenheit von geboren?

„Das Verb gebären wechselt meistens auch den Stammvokal zu ie (gebierst, gebiert), etwas seltener kommen Formen ohne Vokalwechsel vor (gebärst, gebärt). “ Worttrennung: ge·bä·ren, Präteritum: ge·bar, Partizip II: ge·bo·ren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben