Was ist die gebräuchliche Gelatine?
Der gebräuchlichste Verwendungszweck von Gelatine ist die Speisegelatine, gefolgt von der pharmazeutischen, der fotografischen und der technischen Gelatine. Was Gelatine so einzigartig macht, ist die außergewöhnliche Anzahl an funktionalen Eigenschaften, die sie in sich vereint.
Was macht Gelatine einzigartig?
Was Gelatine so einzigartig macht, ist die außergewöhnliche Anzahl an funktionalen Eigenschaften, die sie in sich vereint. Dazu gehört das Gelieren, Verdicken, Stabilisieren, Schaum bilden oder Wasser binden. Darüber hinaus ist Gelatine zu 100 natürlich und cholesterin-, purin- und fettfrei.
Was wird von der Gelatine abgegrenzt?
Von der Gelatine abgegrenzt wird Kollagen-Hydrolysat, das durch Enzyme hydrolysiert und als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben wird.
Wie kann man Gelatine aufbauen?
Der Aufschluss kann durch Kochen (Herstellung einer Boullion in der Küche) oder durch Behandlung mit Säuren und Basen und anschließender Extraktion (industrielle Herstellung) erfolgen. Gelatine kann 1-2 % Mineralien und bis zu 15 % Wasser enthalten. Gelatine quillt in Wasser und löst sich dann beim Erwärmen (ab ca. 50 °C) auf.
Welche Faktoren sind wichtig für die Qualität von Gelatine?
Weitere Faktoren sind die Gelierzeit, die Gelier- und Schmelztemperatur sowie die Viskosität. Die wichtigste Eigenschaft von Gelatine ist ihre Fähigkeit, thermoreversible Gele zu bilden. Sie ist in technologischer wie auch ökonomischer Hinsicht von Bedeutung und ist damit eines der wichtigen Qualitätsmerkmale von Gelatine.
Was ist die Viskosität der Gelatine?
Die so genannte Viskosität ist von der Konzentration, Temperatur und dem Bloom-Wert der Gelatinelösung abhängig. Einen indirekten Einfluss haben auch das Rohmaterial und das Herstellungsverfahren der Gelatine.