Was ist die Geometrie eines Filaments?
Die Geometrie des Filaments hängt also direkt von der Größe und Bauart der Düse ab. Der Prozess der Extrusion wird ständig kontrolliert, damit das Endprodukt eine gleichbleibende Qualität hat. Bei einem Filament mit ungleichmäßigem Durchmesser kann es zu erheblichen Druckproblemen kommen.
Was geschieht mit dem Recycling von Filament?
Dies geschieht über die bekannten Verfahren wie Pressen, Extrudieren und Spritzgießen. Mittlerweile gibt es mehrere Projekte, die sich mit dem Recycling und der eigenen Herstellung von Filament befassen. Momentan lohnt es sich für den Privatanwender nicht die Fehldrucke und die Filament Reste zu recyclen.
Wie sind die Filament-Produkte gefragt?
Im Maschinen- und Anlagenbau sind die Filament-Produkte ebenfalls sehr gefragt. Durch den 3D-Druck lassen sich kleine sowie größere Bauteile wie Spannvorrichtungen genau auf Maß herstellen. Auch der Werkzeugbau hat die Vorzüge des 3D-Drucks erkannt. Mit dem Filament ist es möglich, individuelle Formeinsätze herzustellen.
Was ist Filament für Kunststoffe?
Diese Kunststoffe werden als Filament bezeichnet. Der Begriff Filament leitet sich im Übrigen vom lateinischen Wort Filamentum ab, was für Fadenwerk steht. Allein schon daran lässt sich erkennen, wie das Material eingesetzt wird – als dünner, kontinuierlich in gleicher Stärke verlaufender Faden.
Ist das Muster auf dem Filament unregelmäßig?
Ist das Muster auf dem Filament unregelmäßig, ist die Verschraubung des Feeders möglicherweise locker oder das Feederrad beschädigt. Ist das Muster hingegen sehr stark in das Filament gedrückt (das Feederrad hat deutliche tiefe Spuren im Filament hinterlassen), nimm den Anpressdruck etwas zurück.
Was war bei der Entwicklung der Filament Lampen ein Problem?
Bei der anfänglichen Entwicklung der Filament Lampen stellte die Verlustleistung und die damit verbundene Kühlung der LED Chips ein Problem dar. Durch einen immer besseren Wirkungsgrad der LED Technik hält sich die Wärmeabgabe inzwischen in Grenzen. Bei aktuell erreichter Effizienz sind keine extra Kühlkörper mehr erforderlich.
Wie kommt der 3D-Druck mit filamentmaterial zum Einsatz?
Der 3D-Druck mit Filamentmaterial kommt in verschiedenen Industriebranchen zum Einsatz. Zu den wichtigsten Branchen gehört die Luft- und Raumfahrt. Hier können schnell und kostengünstige Prototypen gedruckt werden – genau diese Vorteile weiß die Luft- und Raumfahrttechnik zu nutzen.