Was ist die Gesamtanzahl der Asylanträge?
Die oberste Linie stellt die Gesamtanzahl der Asylanträge (Erstanträge + Folgeanträge) dar. Darunter folgen die Anzahl der aufgenommenen Flüchtlinge (grün) und die der abgelehnten Anträge (rot). Die Gesamtanzahl der Erst- und Folgeanträge bezieht sich auf das Jahr 2020.
Wie häufig waren die Asylbewerber abgelehnt?
Die häufigsten Aufnahmeländer davon waren Russland, Frankreich und Spanien. Insgesamt wurden ganze 61 Prozent der Asylanträge abgelehnt. Am erfolgreichsten waren hierbei die Asylbewerber in Russland und in Brasilien.
Was waren die erfolgreichsten Asylbewerber in der Ukraine?
Am erfolgreichsten waren hierbei die Asylbewerber aus Kirgisistan und aus Kasachstan. Im Jahr 2015 lebten 4.834.898 Immigranten in der Ukraine. Dies sind alle Einwohner, die dauerhaft im Land leben, aber in einem anderen Land geboren wurden. Die Anzahl beinhaltet auch anerkannte Flüchtlinge, jedoch noch keine Asylbewerber.
Wie viele Asylanträge wurden abgelehnt?
Insgesamt wurden ganze 61 Prozent der Asylanträge abgelehnt. Am erfolgreichsten waren hierbei die Asylbewerber in Russland und in Brasilien. Nach Deutschland flohen insgesamt 462 Menschen aus der Ukraine. Mit 5 positiven Entscheiden wurden 3,38 Prozent aller Neuanträge angenommen.
Wie erfolgreich waren die Asylbewerber in Georgien?
Am erfolgreichsten waren hierbei die Asylbewerber in Kanada und im Vereinigten Königreich. Nach Deutschland flohen insgesamt 3.764 Menschen aus Georgien. Mit 9 positiven Entscheiden wurden 0,22 Prozent aller Neuanträge angenommen.
Was ist die Geschichte des Asylrechts?
Die Geschichte des Asyls ist lang und reicht bis in das Altertum zurück. Das moderne Asylrecht entstand im Zusammenhang mit der Etablierung der europäischen Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, die immer wieder von Flucht und Verfolgung aus politischen Gründen begleitet war.
Wie wurde das Asyl in Preußen geregelt?
Im „Deutschen Auslieferungsgesetz“ von 1929 wurde das Asyl erstmals auf eine gesetzliche Grundlage gestellt durch das Festschreiben eines Verbots der Auslieferung bei politischen Straftaten. Und die preußische „Ausländer-Polizeiverordnung“ vom April 1932 legte Preußen die Verpflichtung auf, politischen Flüchtlingen Asyl zu gewähren.