Was ist die Geschichte der Asbestverwendung?
Asbest und seine Geschichte: Die Anfänge der Asbestverwendung in der Antike Im dritten Jahrhundert vor Christus fand Asbest erstmalige Erwähnung in einem Buch über Steine, das vom griechischen Philosoph und Naturforscher Theophrastos stammt. Ein Docht aus Asbest soll außerdem die ewige Flamme der Akropolis befeuert haben.
Wie blickt es auf die Geschichte von Asbest zurück?
So blickt das Mineral auf eine mehrere tausend Jahre zurückreichende Geschichte, in der es in vielfältiger Weise zur Anwendung kam. Insbesondere im 20. Jahrhundert erlebte Asbest seine Blütezeit in den Industrienationen der Welt – gleichzeitig wurde aber seine krebserregende Wirkung festgestellt.
Wie kam das Asbest in die Menschheit?
Asbest: Geschichte und Anwendung bis ins 20. Jahrhundert Schon in der Antike begeisterte die „Wunderfaser Asbest“ die Menschheit mit ihren nahezu magischen Eigenschaften. So blickt das Mineral auf eine mehrere tausend Jahre zurückreichende Geschichte, in der es in vielfältiger Weise zur Anwendung kam.
Wie kann man Asbest erkennen?
Asbest erkennen anhand von 2 einfachen Indizien 1.1. Zunächst die Farbe: Asbest ist grau Tatsächlich ist eine graue (auch grau-grün, grau-blau, grau-braun) Färbung ein Anhaltspunkt. Auf keinen Fall sollten Sie selbst prüfen, ob der fragliche Werkstoff faserig ist, denn das würde bedeuten, dass Sie Asbest freisetzen.
Wie viele Menschen sterben weltweit in Asbest?
Dennoch gibt es weltweit etliche Länder, in denen weiterhin Asbest abgebaut und verarbeitet wird. Dazu gehören unter anderem Russland, China oder Thailand. So sterben jährlich noch immer schätzungsweise 100.000 Menschen an den Spätfolgen, und auch in Deutschland kommt es jedes Jahr zu neuen Todesfällen.
Wie wurde Asbest in den vergangenen Jahren eingesetzt?
In den vergangenen Jahrzehnten wurde Asbest vor allem bei der Herstellung von Baustoffen eingesetzt. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren sind in beiden Teilen Deutschlands eine Vielzahl von Gebäuden unter Verwendung von asbesthaltigen Baustoffen – überwiegend Asbestzement – erbaut worden. Seit 31.
Wie kann man eine Asbest-Dämmung erkennen?
Asbest-Dämmung erkennen: Die Farbe gibt Aufschluss über den Baustoff Glaswolle ohne jeden Graustich ist sicher nicht mit Asbest belastet. Schauen Sie sich den Dämmstoff genau an. Ist er weiß, rein hellgelb und/oder hochglänzend und enthält keinerlei graue Fasern, dann ist auch kein Asbest enthalten.