Was ist die Geschichte der kurdischen Bevölkerung?
Die Geschichte der Kurden ist geprägt von Leid und Unterdrückung. Die Kurden sind bis zum heutigen Tag ein Volk ohne eigenen Staat. Ihre Bevölkerung ist aufgeteilt auf die Türkei, den Iran, den Irak, Syrien und auf kaukasische Gebiete der ehemaligen Sowjetunion. Es gibt bis heute keine genaue geographische Definition von Kurdistan.
Wie viele Kurden gibt es auf der ganzen Welt?
Es umfasst heutzutage Teile der Türkei, des Iraks, Irans und Syrien. Die Kurden sind die weltweit größte ethnische Gruppe: Es gibt auf der ganzen Welt etwa 30 Millionen Menschen, von denen überwiegend sunnitische Muslime sind.
Wie kann ich eine kurdische Frau kennenlernen?
Da eine Million Kurden in Deutschland leben, ist die Chance sehr groß, auf eine kurdische Frau zu treffen. Doch auch das Internet bietet verschiedene Möglichkeiten wie Facebook, Snapchat, Instagram und Dating Apps. Noch effektiver ist eine Partnervermittlung.
Was sind die KurdInnen in der kurdischen Kultur?
Die Kurdinnen sind freundlich, höflich, ehrlich, treu, halten ein Versprechen und verfügen über viel Güte. Die Kurden leben nach dem Glauben, dass das Geben sehr viel besser ist als das Nehmen. Freundschaft, Nachbarschaft und Beziehungen innerhalb der Verwandtschaft haben in der kurdischen Kultur eine sehr große Bedeutung.
Warum gibt es eine geographische Definition von Kurdistan?
Es gibt bis heute keine genaue geographische Definition von Kurdistan. Die Staaten, zu deren Territorien die kurdischen Gebiete gehören, versuchen mit allen Mitteln, eine solche Abgrenzung und Begriffsbildung erst gar nicht entstehen zu lassen.
Wie werden die kurdischen Gebiete islamisiert?
Die kurdischen Gebiete werden dem aufstrebenden islamisch-arabischen Reich eingegliedert, das sich in kurzer Zeit nach Persien, bis an die Grenzen Indiens, zum Kaukasus, an den westlichen Rand Afrikas und über Spanien ausdehnt. Im Zuge dieser muslimischen Expansion wurden die Kurden ebenfalls islamisiert.
Wie ist die Landschaft Kurdistans gekennzeichnet?
Nicht nur die Landschaft Kurdistans ist von großen Gegensätzen zwischen Ebenen, Wüsten und Gebirgen gekennzeichnet. Auch sein Klima weist extreme Unterschiede auf. Im gebirgigen Norden des Landes fallen die Temperaturen im Winter auf bis zu minus 30 Grad Celsius.
Wie begann der Zweite Weltkrieg in Europa?
Der Krieg in Europa. Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, wobei das Kampfgeschehen zunächst fast völlig auf den europäischen Kontinent beschränkt blieb. Als Bündnispartner der Kriegsparteien erschienen im Hintergrund bereits die Großmächte Japan und die Vereinigten Staaten.
Wann wurde der Begriff Mittelalter eingeführt?
Der Begriff Mittelalter wurde in der Form medium aevum („mittleres Zeitalter“) erstmals im 14. Jahrhundert von italienischen Humanisten eingeführt, die damit dann in den beiden folgenden Jahrhunderten zugleich auch das Verständnis der eigenen Epoche als Epoche der Wiedergeburt (Renaissance) begründeten.
Wie heftig waren die Luftkämpfe im Zweiten Weltkrieg?
Nichtsdestotrotz zählten die Luftkämpfe an der Ostfront, bei denen die sowjetischen Totalverluste bei 106.400 Maschinen lagen, zu den heftigsten des gesamten Krieges. Die operativen Möglichkeiten der verschiedenen Luftstreitkräfte hingen im Zweiten Weltkrieg maßgeblich von der Entwicklung im eigenen Land ab.