Was ist die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen?
Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung. Neben den ersten Anfängen und anderen richtungsweisenden Entwicklungen wird die Einführung in Ländern dargestellt, die einen besonders großen Anteil an elektrisch betriebenen Strecken haben.
Wann wurde die erste deutsche Dampfmaschine in Preußen gebaut?
Preußen. Bis 1783 wurde ein verkleinertes, funktionsfähiges Modell gebaut, von da an wurden die Teile in Originalgröße hergestellt und zusammengesetzt. Am 23. August 1785 wurde die erste deutsche Dampfmaschine wattscher Bauart auf dem König-Friedrich-Schacht bei Hettstedt offiziell in Betrieb genommen.
Wie wandelte sich die Ost-West-Verkehrsachse in Deutschland?
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Wiedervereinigung Deutschlands wandelte sich die Strecke zur wichtigsten Ost-West-Verkehrsachse in Deutschland und stellt seitdem eine Verbindung zwischen den niederländischen und belgischen Nordseehäfen und den osteuropäischen Ländern dar.
Was sind die 1900er-Jahre?
Die 1900er-Jahre sind das letzte Friedensjahrzehnt des „langen 19. Jahrhunderts“ und zugleich der Aufbruch in ein neues Jahrhundert voller Bewegung. 1901 geht mit dem Tod Königin Victorias in Großbritannien das Viktorianische Zeitalter zu Ende während in Deutschland die wilhelminische Zeit unter Wilhelm II.
Was sind die berühmten Persönlichkeiten der 1900er-Jahre?
Die Chronik der 1900er-Jahre mit den berühmten Persönlichkeiten, die am Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen 1900 und 1909 geboren wurden. Zu ihnen zählen etwa Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Walt Disney und Salvador Dalí.
Was waren die ersten Frauen der 1900er-Jahre?
Jahrhunderts zwischen 1900 und 1909 geboren wurden. Zu ihnen zählen etwa Heinz Rühmann, John Wayne und Walt Disney. Berühmte Frauen der 1900er sind z. B. Marlene Dietrich, Astrid Lindgren und Katharine Hepburn. 20. Jhdt. Die 1900er-Jahre sind das letzte Friedensjahrzehnt des „ langen 19.