Was ist die Geschichte von Bosnien und Herzegowina?
Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor. Nach ersten Besiedlungen wurde das Gebiet Bosnien-Herzegowinas wie der gesamte Balkan Teil des Römischen Reiches.
Wie entwickelten sich die Videospiele in der öffentlichen Spielhalle?
Im Laufe der 1970er-Jahre entwickelten sich die Videospiele rasant und wurden z. B. von Firmen wie Atari oder Magnavox in Form von Videospielkonsolen auch für Heimanwender attraktiver; dadurch verloren die öffentlichen Spielhallen allmählich ihre Vormachtstellung im Bereich der Videospiele.
Was sind die Fakten über den Bosnienkrieg?
Sechs Fakten, die Sie über den Bosnienkrieg wissen sollten. Es ist der grausamste Krieg in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg mit über 100.000 Toten und über zwei Millionen Vertriebenen. Mehr als 700 000 Menschen flüchten ins Ausland, die Hälfte von ihnen nach Deutschland. Die allermeisten sind wieder heimgekehrt.
Wie entwickelt sich das erste Videospiel für zwei Spieler?
Im Oktober präsentiert William Higinbotham mit Tennis for Two das erste Videospiel für zwei Spieler. Stephen Russell entwickelt Spacewar! für den PDP-1 . Ralph Baer baut das TV Gaming Display.
Wann wechselt Jugoslawien nach Bosnien-Herzegowina?
Im April 1992 wechselt der Hauptschauplatz des Jugoslawienkrieges nach Bosnien-Herzegowina. In der Vielvölkerregion haben Kroaten und muslimische Bosniaken (die die größte Bevölkerungsgruppe stellen) die Unabhängigkeit der Teilrepublik ausgerufen – gegen den Willen der Serben.
Was waren die drei Hauptakteure der Kriege im Ostseeraum?
Die drei Hauptakteure der Kriege im Ostseeraum waren Polen, Schweden und Dänemark. Polen und Schweden wurden zeitweise in Personalunion von Sigismund III. regiert, der in Polen eine Ausbreitung des Protestantismus verhinderte, das deshalb während des Dreißigjährigen Krieges den Verbündeten Habsburgs zuzurechnen war.
Was war der Vorabend des Dreißigjährigen Krieges?
Im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges hatte sich in Europa und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ein vielfältiges Spannungsfeld aus politischen, dynastischen, konfessionellen und innenpolitischen Gegensätzen aufgebaut. Die Ursachen reichen zeitlich weit zurück. Mitteleuropa am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges.