Was ist die Geschichte von Marokko?
Geschichte von Marokko. Ab 16. Jh. errichten Spanier und Portugiesen Stützpunkte an der Küste Marokkos. Um 1669 ergreifen die Alawiden, die noch heute in Marokko herrschen, die Macht und befreiten nach und nach die meisten der von Spanien und Portugal besetzten Küstenstädte.
Was ist der Steckbrief Marokko?
Steckbrief Marokko. Marokko liegt im Norden Afrikas und grenzt an Algerien. Die Grenze zum Territorium der West Sahara ist umstritten. Das Gebiet wird seit Entlassung aus spanischer Kolonialherrschaft von Marokko beansprucht. Im Norden trennt nur die Straße von Gibraltar das Land vom europäischen Kontinent und somit Spanien.
Was sind die Wirtschaftsfaktoren Marokkos?
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Marokkos sind Bodenschätze: Marokko ist der weltgrößte Exporteur von Phosphat. Ein großer Teil der Phosphatvorkommen liegen in den Gebieten der von Marokko annektierten West-Sahara. Weiter werden Kohle, verschiedene Erze, Mangan, Blei, Baryt und Erdöl gefördert.
Wie ist das alltägliche Leben in Marokko geprägt?
Das alltägliche Leben ist in Marokko noch geprägt von dem alten Wissen um Heilkräuter, von dem Vertrauen, das Allah einen leitet, von Genügsamkeit und den Fähigkeiten der eigenen Hände und Füße. Es ist fast unmöglich, sich von Marokkos Faszination nicht mitreißen zu lassen. Der Islam ist in Marokko fest im alltäglichen Leben fest verankert.
Geschichte. Seit Anbeginn der Zeit bildet Marokko eine Brücke zwischen Orient, Afrika und Europa. Ausgrabungsfunde und Felszeichnungen belegen, dass das Gebiet des heutigen Marokko bereits sehr früh besiedelt war. Über die ersten Berber, die sich im Atlasgebiet niederließen, ist wenig bekannt.
Wann wird der Tag der Unabhängigkeit Marokkos gefeiert?
Der Tag der Unabhängigkeit Marokkos wird am 18. November zu Ehren von König Mohamed V. gefeiert, der 1956 nach Jahren des Exils, während des französischen Protektorats, in das Königreich zurückkehrte. Das Land hatte seine Unabhängigkeit erst kurz zuvor im selben Jahr erlangt. Der Kampf um Rückgewinnung der Souveränität.
Wann begann die Islamisierung in Marokko?
Islamisierung. Ab Ende des 7. Jahrhunderts begann die Vorherrschaft der Araber, mit denen auch der Islam Einzug hielt. Bis zum Jahr 710 wurde auch das Gebiet des heutigen Marokko besetzt. Ein Großteil der Berbervölker übernahm den Islam als Religion, bewahrte sich jedoch eigene Kulturen und Gebräuche. Die Araber nannten das Gebiet Al-Maghrib.
Was ist der Name der unterworfenen Bevölkerung in Marokko?
Die unterworfene Bevölkerung benannten sie nach dem arabischen Wort für Westen oder Sonnenuntergang „Maghreb“; Al-Maghrib ist heute der offizielle Name Marokkos. Lange Zeit gelang es den Arabern nicht, den Widerstand der berberischen Bevölkerung zu brechen. Um 750 kam es zu zahlreichen Berberaufständen gegen die Herrschaft der Kalifen.