Was ist die Gewährleistung?
Die Gewährleistung („Sachmängelhaftung“) ist ein gesetzlich geregelter Anspruch des Verbrauchers gegenüber dem Verkäufer, wenn eine fehlerhafte Ware ausgeliefert wird.
Wann sollte die Gewährleistungsfrist verstreicht werden?
Bevor die Gewährleistungsfrist verstreicht, mindestens aber ein halbes Jahr vor Ablauf der 5-Jahres-Frist, sollten Sie mit Hilfe eines Bausachverständigen eine sogenannte Schlussbegehung Ihrer Immobilie vornehmen. Der Experte kann Mängel am Haus früher absehen als der Laie und dadurch Folgekosten verhindern.
Was bedeutet Gewährleistung für die verkaufte Ware?
Gewährleistung heißt, dass der Verkäufer dafür einsteht, dass die verkaufte Ware frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. Der Verkäufer übernimmt die Haftung für alle Mängel, die schon zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden haben, auch für solche versteckte Mängel, die erst später zum Vorschein kommen.
Kann man die Gewährleistung nach Ablauf der sechs Monate ablehnen?
Es kommt in der Praxis allerdings vor, dass Händler die Gewährleistung nach Ablauf der sechs Monate mit dem Hinweis ablehnen, der Käufer müsse den Mangel erst einmal im konkreten Fall nachweisen. Dies kann der Verbraucher oftmals nur mit dem Gutachten eines Sachverständigen.
Die Gewährleistung wird auch als Mängelhaftung bezeichnet und beschreibt die Rechtsfolgen sowie gesetzlichen Ansprüche, die ein Käufer im Rahmen eines Kaufvertrages für sich in Anspruch nehmen kann, wenn ein Verkäufer ihm ein mangelhaftes Gut geliefert hat. Im Rahmen der Gewährleistung hat der Verkäufer eines Guts bzw.
Wann gilt die Frist für die Gewährleistung?
Als Beginn der Fristen für die Gewährleistung gilt der Zeitpunkt der Übergabe der Ware oder Leistung. Bei der Übergabe muss der Mangel bereits vorliegen, ohne für den Käufer erkennbar zu sein. Bei technischen Geräten zum Beispiel zeigt sich der Mangel in der Regel erst nach der Inbetriebnahme.
Was sind die Gewährleistungsansprüche für ein Produkt?
Gewährleistungsansprüche bleiben auch in Garantiefällen bestehen. Gewährleistung und Garantie sind nicht dasselbe: Häufig garantiert der Hersteller eines Produkts freiwillig für eine bestimmte Beschaffenheit seines Produkts oder für die Haltbarkeit über einen bestimmten Zeitraum.
Welche Regelungen gelten für die Gewährleistung von Gegenständen oder Leistungen?
Die Regelungen für die Gewährleistung von Gegenständen oder Leistungen nehmen Verkäufer und Dienstleister in die Pflicht, die mit ihrem Angebot gewerblich tätig sind. Sie haben kein Recht, Gewährleistungsansprüche ihrer Kunden auszuschließen.
Ist die Gewährleistungsbürgschaft sichergestellt?
Mit der Gewährleistungsbürgschaft ist sichergestellt, dass der Bürge oder auch die Bürgen, durch die Eventualhaftung, nach Insolvenz des zuständigen Unternehmens, der gesetzlichen Nachbesserungspflicht nachkommen muss. Meist bewegt sich dieser Sicherheitseinbehalt um die 5- 10 Prozent von der Schlussrechnung.
Wie lange dauert die Gewährleistung bei Gebrauchtwaren?
Zudem liegt immer dann ein Mangel vor, wenn der Verkäufer ein anderes Produkt oder eine zu geringe Menge abweichend von der Bestellung liefert. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist in Deutschland beträgt 24 Monate und ist in § 438 BGB geregelt. Bei Gebrauchtwaren kann die Gewährleistungsfrist auf 12 Monate verkürzt werden.