Was ist die Größe eines Fehlers?
Die Größe des Fehlers entscheidet oft darüber, ob eine Messung ihren Zweck erfüllt oder nicht. Viele Messungen dienen etwa dazu, die Vorhersagen einer Theorie zu überprüfen. Berühmtestes Beispiel eines Experimentes dieser Art war die Messung der Ablenkung eines Lichtstrahls, der nahe an der Sonne vorbeigeht.
Ist der Betrag des zufälligen Fehlers höher als die Fehlergrenze?
Bei Messgerätefehlern kann gemäß davon ausgegangen werden, dass der Betrag des zufälligen Fehlers wesentlich kleiner ist als die Fehlergrenze (anderenfalls ist auch der zufällige Fehler bei der Festlegung der Fehlergrenze zu berücksichtigen).
Was ist das Hauptanliegen der Fehlerrechnung?
Das Hauptanliegen der Fehlerrechnung ist es, nach praktischen Verfahren zu suchen, die es erlauben, eine quantitative Aussage über die Größe der Meßunsicherheit δ x zu machen. Man muß sich jedoch darüber im klaren sein, daß es exakte Fehlerangaben nie geben kann.
Was ist eine fehlerhafte Bestimmung der Eingangsgröße?
Mit einer fehlerbehafteter Bestimmung der Eingangsgröße (n) wird auch die Ergebnisgröße falsch berechnet. Nach groben Fehlern muss neu gerechnet werden. Sonst ist es eher angebracht, nur die Auswirkung des Fehlers oder der Fehler auf das Ergebnis zu bestimmen.
Ist die Größe A und B fehlerbehaftet?
Gehen zwei fehlerbehaftete Größen a und b als Produkt (a·b) oder als Quotient (a/b) in eine Rechnung ein, so ist der relative Fehler des Produktes bzw. des Quotienten kleiner oder gleich der Summe der relativen Fehler. Die Berechnung der Geschwindigkeit ist mit einem Fehler von weniger als 8% behaftet.
Was sind systematische Fehler bei Meßgeräten?
Grundbegriffe Systematische Fehler, herrührend von Unzulänglichkeiten der Meßgeräte, verfälschen ein Meßergebnis stets um den gleichen Betrag in die gleiche Richtung. Ihnen kommt man durch eine Wiederholung der Messung nicht auf die Spur, und sie können auch durch Rechenaufwand nicht verringert werden.
Wie groß ist der relative Fehler?
Der relative Fehler drückt aus, wie groß der absolute Fehler im Vergleich zur Gesamtgröße des zu messenden Objekts ist. Der relative Fehler wird als Bruch ausgedrückt oder mit 100 multipliziert und als Prozent ausgedrückt . Relativer Fehler = Absoluter Fehler / bekannter Wert. Zum Beispiel sagt ein Tacho eines Fahrers,