Was ist die Größe eines Pinsels?
Eine der am häufigsten genannten, aber vielleicht auch verwirrensten Eigenschaften eines Pinsels ist die „Größenbezeichnung“. Viele Pinselhersteller beschriften ihre Pinsel mit Größen wie „3“, „2“, „1“ oder „0“. Je höher die Zahl, desto breiter (und in der Regel auch länger) ist der Besatz – je niederiger, desto schmaler ist er.
Wie wichtig ist die Angabe der Pinselgröße?
Wichtig zu wissen ist vielleicht noch, dass es bei der Angabe der Pinselgröße keinen Standrad gibt. Ein Pinsel mit der Größe 2 kann somit je nach Hersteller unterschiedlich groß ausfallen. Nach dem Malen steht das Reinigen der Pinsel an. Damit deine Pinsel möglichst lange gute Arbeit leisten solltest du ein paar Dinge beachten:
Wie groß ist der Besatz einer Pinsel?
Viele Pinselhersteller beschriften ihre Pinsel mit Größen wie „3“, „2“, „1“ oder „0“. Je höher die Zahl, desto breiter (und in der Regel auch länger) ist der Besatz – je niederiger, desto schmaler ist er. Angaben kleiner als Null werden dann als mehrfach Null bezeichnet, und z.B. als „000“ oder „3/0“ dargestellt.
Warum kommen kleine Pinsel nicht mehr zum Einsatz?
Kleinere Pinsel als 1 kommen bei mir mittlerweile gar nicht mehr zum Einsatz. Man sollte nicht vergessen, dass für die Exaktheit, mit der man malen kann, nicht die Breite (bzw. „Schmalheit“) des Besatzes, sondern die Feinheit dessen Spitze verantwortlich ist.
Was sollten sie beachten beim Kauf von Pinseln?
Es gibt allerdings große Qualitätsunterschiede, gerade, was die Borsten betrifft. myHOMEBOOK sprach mit einem Pinsel-Profi und stellt die 16 wichtigsten Sorten vor! Beim Kauf eines Pinsels sollten Sie in erster Linie auf die „Besteckung“ achten.
Was ist ein Pinsel von guter Qualität?
Thomas Holland-Letz vom Verband der deutschen Pinsel- und Bürstenhersteller e.V.: „ Oft ist es schon optisch erkennbar, ob ein Pinsel von guter Qualität ist. Die Besteckung darf nicht dünn und ausgefranst, sonder muss auf die Anforderungen der Farbe und des zu streichenden Gegenstand angepasst sein. “
Was ist mit einem runden Pinsel zu tun?
Mit einem kleinen, runden Pinsel kommen Sie beispielsweise schlecht an unzugängliche Ecken hinter einem Heizkörper. Es gilt: Für jeden Topf den passenden Deckel – für jede Situation den passenden Pinsel! Die wichtigsten sind: Für nichtflächiges Malern und Lackieren ist der Rund- oder Ringpinsel die erste Wahl. Warum rund?