Was ist die Grundform von kam?
Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (kommt/kömmt – kam – ist gekommen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary kommen und unter kommen im Duden.
In welcher Zeitform steht kam?
Verb
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens Optativ | unë | paça |
Präsens Admirativ | unë | paskam |
Partizip | pasur | |
Alle weiteren Formen: Flexion:kam |
Wie schreibt man kommen im Präteritum?
Verb, unregelmäßig
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | er, sie, es | kommt |
Präteritum | ich | kam |
Konjunktiv II | ich | käme |
Imperativ | Singular | komm! komme! |
Haben in allen Zeitformen?
Perfekt
ich | habe | gehabt |
---|---|---|
er | hat | gehabt |
wir | haben | gehabt |
ihr | habt | gehabt |
sie | haben | gehabt |
Was ist das Futur Von kommen?
Futur I
ich | werde | kommen |
---|---|---|
du | wirst | kommen |
er/sie/es | wird | kommen |
wir | werden | kommen |
ihr | werdet | kommen |
Ist gekommen ein Verb?
Deutsche Verbformen
im Hauptsatz Präsens: | im Nebensatz |
---|---|
du bist gekommen | als du gekommen bist |
er ist gekommen | als er gekommen ist |
wir sind gekommen | als wir gekommen sind |
ihr seid gekommen | als ihr gekommen seid |
Ist oder war gekommen?
Hier finden Sie die Wortformen Indikativ und Konjunktiv verschiedener Zeiten (Tempora) des Verbs »kommen«….Plusquamperfekt.
Person | Indikativ | Konjunktiv II |
---|---|---|
du | warst gekommen | wärest gekommen |
er / sie / es | war gekommen | wäre gekommen |
wir | waren gekommen | wären gekommen |
ihr | wart gekommen | wäret gekommen |
Welche verbform ist kommen?
Deutsche Verbformen
im Hauptsatz Präsens: | im Nebensatz |
---|---|
Perfekt: | |
ich bin gekommen | als ich gekommen bin |
du bist gekommen | als du gekommen bist |
er ist gekommen | als er gekommen ist |
Was ist liegen im Präteritum?
Präteritum
ich | lag |
---|---|
du | lagst |
er/sie/es | lag |
wir | lagen |
ihr | lagt |
Was ist spielen im Präteritum?
Präteritum
ich | spielte |
---|---|
du | spieltest |
er | spielte |
wir | spielten |
ihr | spieltet |
Haben ist Akkusativ oder Dativ?
Alle reflexiven Verben bilden das Perfekt und das Plusquamperfekt mit HABEN. Es ist dabei egal, ob das Reflexivpronomen im Akkusativ oder im Dativ steht. Das ist deshalb so, weil in Sätzen mit einem Relativpronomen im Dativ meistens ein anderes Akkusativobjekt steht.