Was ist die Gultigkeit einer Aussage?

Was ist die Gültigkeit einer Aussage?

Daneben spricht man von der Gültigkeit einer Aussage (eines Urteils /eines Satzes) oder einer Theorie, wenn sie wahr sind. Ein Schlussverfahren ist in der formalen Logik gültig, wenn bei Wahrheit der Prämissen die Konklusion wahr ist. Gültigkeit steht vor allem für Richtigkeit.

Ist eine Aussage wahr oder nicht wahr?

In der klassischen Aussagenlogik ist eine Aussage entweder wahr oder nicht wahr, auch wenn man den Wahrheitsgehalt nicht kennt. Das ist zum Beispiel bei den ungelösten mathematischen Problemen der Fall. ist eine All-Aussage; die Struktur solcher Aussagen ist Gegenstand der Prädikatenlogik.

Wie kann der entnahmefähige Gewinn gewertet werden?

Der entnahmefähige Gewinn wird bei der differenzierten Behandlung dem Kapitalkonto III zugeschrieben und kann insoweit als Forderung auf Gewinnauskehrung gegen die PersG gewertet werden. Hierfür hat sich auch die Bezeichnung »Verrechnungskonto« eingebürgert.

Wie kann ein Vorabgewinn ausgestaltet werden?

Ein Vorabgewinn kann als feste Vergütung, als feste oder variable Verzinsung von Gesellschafterkonten oder als prozentualer Anteil des Bruttogewinns (Erfolgsbeteiligung, Tantieme) ausgestaltet sein (s. dazu Schäfer in: Das Recht der OHG, Kommentierung der §§ 105–160 HGB, Rz. 26 zu § 121 HGB).

Was ist die Gültigkeit eines Begriffs?

Gültigkeit wird zum einen im Sinne von Wahrheit oder nachgewiesener Wahrheit verwendet. Man spricht davon, ein Begriff sei gültig, wenn er auf einen Gegenstand zutrifft.

Was bedeutet der Ausdruck „Gültigkeit“?

Der Ausdruck „Gültigkeit“ ist mehrdeutig. Er bedeutet Wahrheit, Richtigkeit und Anerkanntwerden in unterschiedlichen Zusammenhängen. Gültig ist, „was gilt und als richtig anerkannt werden muss“. Ungültigkeit ist die Negation des Wortes Gültigkeit. Gültigkeit wird zum einen im Sinne von Wahrheit oder nachgewiesener Wahrheit verwendet.

Ist die Gültigkeit einer Schlussfolgerung oder eines Arguments gültig?

Die Gültigkeit einer Schlussfolgerung oder eines Arguments beruht nicht auf der Wahrheit der Prämissen, sondern auf der logischen Form, auf der logischen Beziehung zwischen Prämissen und Konklusion. Auch wenn die Prämissen und/oder die Konklusion falsch sind, kann der Schluss/das Argument (formal) gültig sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben