Was ist die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose?
In Deutschland ist die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose die Schilddrüsenautonomie. Diese kann unifokal im Rahmen eines autonomen Adenoms, aber auch multifokal oder disseminiert auftreten. Der Morbus Basedow ist in Deutschland die zweithäufigste Ursache einer Hyperthyreose.
Was ist die Ursache einer Hyperthyreose im Kindes- und Jugendalter?
Die häufigste Ursache einer Hyperthyreose im Kindes- und Jugendalter ist der Morbus Basedow. Er tritt mit einer Inzidenz von 1 in 100.000 auf. Daneben kann es in wenigen Fällen einer Hashimoto-Thyreoiditis initial zu einer Hyperthyreose kommen.
Was sind die Sonderformen der Hyperthyreose?
Noch deutlich seltenere Sonderformen der Hyperthyreose sind autonome Adenome der Schilddrüse, aktivierende Mutationen des TSH-Rezeptors und TSH-produzierende Adenome der Hypophyse. Die Diagnose einer Hyperthyreose ist im Kindes- und Jugendalter schwierig zu stellen.
Ist eine medikamentöse Behandlung der Hyperthyreose notwendig?
Eine medikamentöse Therapie der Hyperthyreose ist bei manifester und symptomatischer Hyperthyreose notwendig. Bei latenter Hyperthyreose wird die Behandlungsnotwendigkeit diskutiert.
Wie kommt es bei der Hyperthyreose zu einem Anstieg der Schilddrüsenhormone?
Allgemein kommt es bei der Hyperthyreose zu einem Anstieg der Schilddrüsenhormone in der Blutbahn. Dies kann beispielsweise durch eine erhöhte Konversion von Thyroxin (T4) zu Trijodthyronin (T3) in der Peripherie und/oder eine erhöhte Produktion bzw.
Wie kommt es bei der Typ 2 Amiodaron zu einer Hyperthyreose?
Bei der Typ 2 Amiodaron-induzierten Hyperthyreose kommt es durch einen direkten toxischen Mechanismus zu einer Destruktion von Schilddrüsenfollikeln und damit zu einer Freisetzungshyperthyreose. Die Therapie dieser Erkrankung ist die Gabe von hoch dosierten Kortikosteroiden.
Welche Medikamente helfen bei der Hyperthyreose?
Die Art der Therapie richtet sich nach der Ätiologie der Hyperthyreose: Medikamente mit thyreostatischer Wirkung sind Substanzen vom Thionamid-Typ ( Thiamazol und Carbimazol) sowie Propylthiouracil (PTU). Diese hemmen dosisabhängig die Schilddrüsenperoxidase, welche die Jodination des Tyrosins katalysiert.
Warum spricht man von einer manifesten Hyperthyreose?
Von einer manifesten Hyperthyreose spricht man, wenn im weiteren Verlauf auch eine Erhöhung der Schilddrüsenhormone nachweisbar ist. Das fT 3 ist dann fast immer erhöht, fT 4 in rund 90 % der Fälle. 6 Therapie Die Therapie einer Hyperthyreose richtet sich nach ihrer genauen Ursache.
Wie oft sind Frauen betroffen von Hyperthyreose?
Dabei sind Frauen deutlich öfter betroffen als Männer. In den meisten Fällen setzt die Hyperthyreose zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr ein. Um eine Schilddrüsenüberfunktion zu diagnostizieren, ermittelt die Ärztin oder der Arzt die Schilddrüsenwerte im Blut.
Was sind die Ursachen für eine Regelblutung?
Hier sind 14 Mögliche Ursachen für unregelmäßige Regelblutungen. 1. Schwangerschaft. Eine Schwangerschaft kann dazu führen, dass die Regelblutung ausbleibt oder dass eine Fleckenbildung auftritt. Andere Symptome einer frühen Schwangerschaft können sein: (1) Morgenübelkeit. Brechreiz. Geruchsempfindlichkeit.
Ist die Hyperthyreose eine Folge eines Schilddrüsenkrebs?
Eine Operation kommt bei einer Schilddrüsenüberfunktion zum Beispiel in Frage, wenn die anderen Therapien nicht helfen oder sich ein großer Kropf gebildet hat. Auch bei Verdacht, dass die Hyperthyreose die Folge eines bösartigen Tumors der Schilddrüse ist (Schilddrüsenkrebs), wird operiert.